Demokratie in Schule – Ansätze und Methoden
Länge: 8 Stunden inkl. Pausen
Dieses Angebot bietet sich unserer Erfahrung nach gut für ein Schulkollegium oder als ein Fortbildungsangebot von Lehrerfortbildungsinstituten an.
In diesem Fortbildungstag legen wir gemeinsam den Grundstein für mehr Beteiligung und Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie in der Schule. Es werden Methoden und ein Planspiel vermittelt, mit dem sich in einzelnen Klassen oder Schulen das Thema „Wie demokratisch ist meine Schule?“ anstoßen lässt.
Kurzbeschreibung
Im Workshops wird ein möglicher Ablauf eines Workshops für Schüler*innen besprochen und vermittelt, damit die Teilnehmenden nach dem Tag direkt an ihrer Schule losstarten können. Der Workshop, den wir beispielhaft vermitteln, hilft Schüler*innen, an einem Schultag direkt mit dem Thema Demokratie in Kontakt zu kommen, macht Grundlagen erlebbar und ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit demokratischen Strukturen an der eigenen Schule. Der Schüler*innenworkshop ist dabei in drei Teile gegliedert: Zum einen gibt es ein von uns entwickeltes Planspiel, das demokratische Entscheidungsstrukturen aufzeigt und erlebbar macht. Weiterhin setzen sich die Schüler*innen durch Kreativmethoden mit Demokratie an ihrer Schule auseinander und erarbeiten drittens eine kleine (digitale) Umfrage für ihre Mitschüler*innen.
Was die Teilnehmenden für sich mitnehmen können
- Impulse und Austausch zu Partizipation in Schule
- Ein interaktives Planspiel für Schüler*innen kennenlernen und durchführen können
- Kennenlernen eines Workshopformats für Schulen als Anstoß zum Thema Demokratie
- Methoden, Tipps und Tricks zur Moderation eines Workshops mit Schüler*innen
- Einblicke in mögliche Beteiligungsmethoden und Prozesse in Schule
Ablauf
Der Fortbildungstag ist grob aufgeteilt in drei Teile, wobei sich der erste neben dem Ankommen und Kennenlernen auch mit der Identifikation mit den bisher erlebten demokratischen Prozessen in Schule beschäftigt. Im zweiten Teil geht es darum, zu verstehen, wie demokratische Prozesse erleb- und erklärbar gemacht werden können. Hierfür wird ein Planspiel durchgeführt, das von den Teilnehmenden im Anschluss an die Fortbildung selbständig in ihren Klassen und Schulen verwendet werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden auch, wie sie das Planspiele erfolgreich gestalten und moderieren können. Im dritten Teil lernen die Teilnehmenden weitere kreative Methoden kennen, mit denen sie neue demokratische Prozesse starten und die Schüler*innen motivieren können. Wir besprechen außerdem, wie mit einer (digitalen) Umfrage auch nach dem Workshop ein Stein ins Rollen gebracht werden kann, um Ideen für mehr Mitbestimmung an der eigenen Schule zu sammeln.

Wie kann ich loslegen?
Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder ruf direkt an. Gemeinsam besprechen wir alles Wichtige und finden einen passenden Termin.
Telefon: +49 4131 9277710