8-wöchige Weiterbildungsreihe
Inklusive Bildung
Die Vielfalt in den Schulen hat stark zugenommen und stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
In dieser Weiterbildungsreihe lernst du, wie du der Heterogenität deiner Schüler*innen gerecht werden kannst, ohne dabei auszubrennen.

8 Wochen
25 Stunden
5 Online Workshops
Learning Community
Einzelcoachings
Mit dieser Weiterbildung lernst du:
- Wie du ein inklusives und positives Lernklima mit Respekt und Anerkennung schaffst.
- Wie du andere Personen besser verstehst und positive Beziehungen aufbaust.
- Wie der Umgang mit Bewertungen und Fehlern besser gestaltet werden kann, ohne dass Menschen gekränkt werden.
- Wie du Schüler:innen beim Finden ihrer eigenen Lernmethodik unterstützen kannst.
- Wie du individuelles und selbstorganisiertes Lernen im Schulalltag organisierst.
- Wie Lernsettings kreativ an die individuellen Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden können.
- Wie du Schüler:innen bei der Entdeckung und Entwicklung eigener Stärken helfen kannst.
- Wie die verschiedenen Akteure einer Schule kooperativ zusammenarbeiten können.

Das erwartet dich:
- Kompakte und informierende Videos und Texte
- 5 interaktive digitale Workshops á 3,5 bis 4 Stunden
- Intensiver Austausch und Übungen innerhalb der Lern-Community
- Zwei 1:1 Coachings und Challenges für bestmögliche Veränderung
- Eine enge Begleitung durch die Lernbegleiter
- Ein telefonisches Vorgespräch zur Fokussierung deiner individuellen Ziele
- Ein ausführliches Workbook
- Bonusvideos zum Thema „gesunde und glückliche Schule“
- Bonusvideos zum Thema „inklusive Schulentwicklung“
Modulübersicht
Einführung in die Lernumgebung und das Inklusionsverständnis
Diesen Termin wollen wir nutzen, um uns als Gruppe besser kennenzulernen und eine gemeinsame Vision einer inklusiven Schule zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden mit der Organisation und der technischen Begleitung der Reihe vertraut gemacht. Dazu gehören neben dem „Blended Learning“ Format auch Lerntandems zum gemeinsamen Austausch sowie Padlet als Plattform für die Videos und Texte
Eine inklusive Gemeinschaft bilden
In diesem ersten Modul beschäftigen wir uns mit der Erschaffung eines lernförderlichen und inkludierenden Lernklimas sowie der veränderten Rolle von Lehrpersonen. Aufbauend auf diesem Verständnis wird über den Umgang mit Fehlern und Lob diskutiert und neue Formen der Leistungsbeurteilung vorgestellt. Neben Methoden für sich selbst, erhalten die Teilnehmenden auch ein Modell an die Hand das Verhalten anderer besser zu verstehen.
Individuelles Lernen ermöglichen
Nachdem es im ersten Modul vorrangig um den Beziehungsaspekt ging, soll in diesem Modul individuelle Lernwege sowie deren Organisation im Schulalltag beleuchtet werden. Dazu bekommen die Teilnehmenden Modelle und ein Fallbeispiel an die Hand, an denen sie Anpassungsmöglichkeiten für Schüler*innen finden können. Im Präsenztermin werden dann die Vor- und Nachteile neuer und alter Lernformate sowie digitaler Unterstützung diskutiert.
Kooperatives Lernen und Arbeiten
Hier soll nun gezeigt werden, wie mithilfe kooperativer Lernsettings, die individuellen Stärken der Schüler*innen gefördert werden können. Dies wird am Beispiel eines fächerübergreifenden Projektunterrichts und der Methode des Design Thinkings aus der Challenge in the Box gezeigt und selbst erprobt. Neben dem kooperativen Lernens der Schüler*innen wird ebenfalls Fokus auf die konstruktive Zusammenarbeit des Schulpersonals und der Eltern sowie eine lösungsorientierte Kommunikation gelegt.
Umgang mit herausfordernden Situationen und Abschlussprüfung
In diesem letzten Modul bekommen die Teilnehmenden Handlungsmöglichkeiten an die Hand, mit denen sie in besonderen Situationen kreative Lösungen finden können. Anhand eines Rollenspiels und einer von den Teilnehmenden vorbereiteten Unterrichtssequenz können die Teilnehmer*innen ihr Wissen aus den vorherigen Modulen testen und überprüfen, wie nah sie ihrem Ziel einer inklusiven Lehrkraft gekommen sind.
Die Dozenten:

Maik Myska
Maik Myska studiert Sonderpädagogik im Master an der Universität zu Köln und schreibt über die Fortbildung seine Masterarbeit. Seit Beginn seines Studiums sucht er nach Lösungen für die Umsetzung der schulischen Inklusion und hat nebenbei Fortbildungen zum Thema Stressbewältigung und NLP sowie verschiedene Schulen in Deutschland und Finnland besucht.
Olaf Dunse

Anmeldung
Mach dich auf den Weg!-
8-wöchige Lernreise
-
Lern-Community
-
Professionelle Begleitung
-
Einzelcoachings
Du bist Student*in oder im Referendariat und das Geld ist gerade eher knapp bei dir? In begrenzter Anzahl bieten wir diese Weiterbildungsreihe auch zum ermäßigten Preis an. Kontaktiere uns einfach.
Bei generellen Fragen zur Ausbildung melde dich am besten direkt bei Maik (maik@bewirken.org).