Trainer*innen Ausbildung
Lüneburg 2022
Termine
Lüneburg 2022
Modul 1: Partizipations- und Veränderungsprozesse gestalten
Termin: Fr. 18. – So. 20. Februar 2022, online
(Fr. Nachmittag, Sa. und So. ganztägig)
Hier erfährst du, wie Beteiligungs- und Veränderungsprozesse im Schulkontext mit der Methode Design Thinking gestaltet werden können. Du lernst wichtige Kreativmethoden zum Spinnen von Visionen und Projektideen kennen und bekommst Projektmanagement-Werkzeuge an die Hand, mit denen du Jugendlichen helfen kannst, sich realistische Ziele zu stecken. Anhand von Beteiligungsmodellen und der Theorie U von Otto Scharmer lernst du Chancen und Risiken von Veränderungsprozessen kennen. Du setzt dich außerdem mit der Frage nach guter Bildung und Schule auseinander und hast die Möglichkeit, über Lern- und Entwicklungsräume zu reflektieren.
Modul 2: Begleitung & Coaching in der Bildungsarbeit
Termin: Fr. 25. – So. 27. März 2022, Präsenz/ggf. online
(ganztägig)
Hier bekommst du Werkzeuge für die erfolgreiche Begleitung von Jugendlichen an die Hand. Du lernst grundlegende Kommunikationsmodelle und Gruppenprozesse kennen und bekommst Methoden aus dem Coaching an die Hand, um Jugendliche gut unterstützen und in ihrer Selbstwirksamkeit stärken zu können. Du übst dich darin, Jugendliche zu begleiten, jedoch nicht zu bevormunden und so in die Rolle einer/s Lernbegleiter*in zu finden. Dabei setzt du dich mit deiner Rolle als Trainer*in intensiv auseinander.
Modul 3: Moderation von Impulsworkshops
Termin: Fr. 22. – So. 24. April 2022, Präsenz
(ganztägig)
In diesem Modul bekommst du wichtiges Rüstzeug an die Hand, um in deine ersten praktischen Erfahrungen zu starten. Du erfährst wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Moderation von Workshops und bekommst die Möglichkeit selbst einen Workshop in geschütztem Rahmen anzuleiten. Du lernst außerdem Methoden kennen, die Jugendlichen einen Perspektivwechsel ermöglichen und motivieren, sich im schulischen und gesellschaftlichen Kontext einzubringen. Darüber hinaus übst du dich in Grundlagen der Visualisierung für die praktische Workshop-Arbeit. Nach dem 3. Modul beginnt deine Praxisphase.
Praxisphase
Im praktischen Teil deiner Ausbildung machst du dich auf den Weg, um Schüler*innen in ihrer Rolle als Mitgestalter*innen von Schule zu stärken und damit neue Impulse im Schulkontext zu setzen. In Workshops wendest du das Gelernte an und bekommst so die Chance, direkt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammenzuarbeiten und deine eigenen Kompetenzen zu erweitern. Mit der Trainer*innenausbildung verpflichtest du dich, insgesamt 6 Praxiseinsätze zu machen. Gemeinsam mit anderen Trainer*innen führst du Workshops mit Schüler*innen (jeweils ein bis zwei Tage) durch, und organisierst einige davon selbstständig. Außerdem entwickelst du selbstständig ein Online Seminar oder Workshop und führst dieses durch.
Modul 4: Gestaltung von interaktiven Online Formaten
Termin: 2./3. September 2022, online
(Fr. Nachmittag & Sa. Vormittag)
Seit den Erfahrungen der Corona-Pandemie gewinnen digitale und hybride Formate in diversen Bildungskontexten an großer Bedeutung. Deshalb lernst du in diesem Modul, wie sich interaktive Formate auch online umsetzen lassen und welche digitalen Hilfsmittel du hierfür nutzen kannst. Im Gegensatz zu den anderen Modulen findet dieser Termin online statt.
Modul 5: Zusammenarbeit mit Schulen & Wirkungsmessung
Termin: Sa. 12. und So. 13. November 2022, Präsenz
(ganztägig)
In diesem Modul lernst du Methoden der Evaluation und Wirkungsmessung kennen. Außerdem erfährst du alles Wichtige für die Akquise und Zusammenarbeit mit Schulen und startest gemeinsam mit anderen Trainer*innen in die Planung weiterer Praxiseinsätze. Darüber hinaus werden wir gemeinsam deine bisherigen praktischen Erfahrungen reflektieren.
Bewerbung
Schick uns deine Bewerbung bis zum 30. Januar 2022 per Mail an: ausbildung@bewirken.org
Die Bewerbung sollte Folgendes beinhalten:
- Lebenslauf
- Einseitiges Motivationsschreiben
- Wenn du ein Stipendium erhalten möchtest, gib bitte eine kurze Begründung dafür in deinem Motivationsschreiben an.
Bei Fragen zur Ausbildung oder deiner Bewerbung kannst du dich gerne bei uns melden.
