Bildungsfestival 2018

Jugend braucht Freiräume

29.-30. September in Hamburg.

Klingt spannend?

Bildungsfestival 2018

Jugend braucht Freiräume

29.-30. September in Hamburg.

Was bisher geschah...

Klingt spannend?

Was bisher geschah...

Nach der erfolgreichen Durchführung in Lüneburg, findet unser Bildungsfestival am 29.-30. September 2018 erneut statt – dieses Mal in Hamburg! Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, euch als Ehrenamtliche und Hauptamtliche in schulischen und außerschulischen Beteiligungs- und Bildungsprojekten und Interessierte zusammenzubringen um einen fachlichen wie auch persönlichen Austausch zu ermöglichen. Ihr seid Jugendliche, habt Interesse daran die Gesellschaft aktiv mitzugestalten oder sogar schon aktiv? Dann meldet euch an, damit wir gemeinsam mit euch mehr bewirken können. 

Jugendbildung und Jugendbeteiligung auf Augenhöhe – Wie kann das gelingen? 
Mit tollen Impulsen versuchen wir, bewusst die Möglichkeitsräume kommunaler Partizipation und (außer-) schulischer Bildung gemeinsam zu erkunden. Ihr könnt neue Methoden und Organisationen kennenlernen, sodass ihr direkt etwas für eure Arbeit vor Ort mitnehmen könnt. Hierzu freuen wir uns, euch in das Stadtteilkulturzentrum Haus Drei e.V. im schönen Hamburg-Altona einladen zu können. Die Kooperationen mit der BürgerStiftung Hamburg und dem Deutschen Kinderhilfswerk ermöglicht es uns die Teilnahmekosten für euch gering – für Schüler*innen sogar kostenfrei – zu halten. Sogar die Verpflegung vor Ort ist inklusive. Wir freuen uns auf euch!

Kooperationspartner*innen und Unterstützende

Jetzt direkt anmelden und dabei sein.

Neue Methoden kennen lernen und direkt selber ausprobieren
Vortäge & Diskussion
Open Space
Gemeinsam Projekte entwicklen
Work-shops
Du gestaltest mit
Regionales veganes Essen

Programm

Ab 9:30 Uhr Ankommen und Anmeldung                        

10:00 Uhr Begrüßung und Impuls durch beWirken
11:00 Uhr Workshops I + 2
12:30 Uhr Vorstellung des HausDrei e.V.
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Vortrag: Dr. Richard Schröder
15:15 Uhr Open Space I
17:00 Uhr Kurze Berichte aus den Sessions
17:45 Uhr Wrap-up 

ab 18 Uhr Gemeinsam zur „United Against Racism“ Demonstration

Wer den Tag gemeinsam Revue geschehen lassen möchte, den laden wir am Abend zum gemütlichen Ausklang ins Aalhaus (Eggerstedtstraße 38, 22767 Hamburg) ein. 

Ab 8:45 Uhr Kaffee und Ankommen                                       optional: Wake up Session mit Anika

9:30 Uhr Einleitung 2. Block
9:45 Uhr Vortrag: Kübra Gümüşay
11:15 Uhr Open Space II
12:45 Uhr Kurze Berichte aus den Sessions
Mittagssnack
14:00 Uhr Nachbarschaftsspaziergang I + 2    
15:30 Uhr Verabschiedung

Wer den Raum sowie die neu gewonnen Eindrücke wirken lassen möchte, den laden wir dazu ein mit uns einen gemeinsamen Kaffee im Café Sein (im EG des HausDreis) zu trinken.

Impulse

Die Impulsworkshops von der Bürger Stiftung Hamburg und der Initiative Baut eure Zukunft finden am Samstag parallel statt. Als Teilnehmende könnt ihr nach einer kurzen Einführung in beide Workshops entscheiden, bei welchem ihr dabei sein wollt. Workshops am Samstag, 29. September, 11:00 – 12:30 Uhr

Impulsworkshop I:  

Heike Schmidt (Bürger Stiftung Hamburg)
„Lernen-durch-Engagement: Engagementförderung mit dem System Schule“

Im Unterricht Ideen für eine gerechtere Welt entwickeln und direkt an der Umsetzung arbeiten, das ist die Idee des Lernen-durch-Engagement. Von der Entwicklung von Visionen für den eigenen Bezirk im Jahr 2040 bis hin zur Organisation eines Repaircafés mit pensionierten Handwerker*innen. In diesem Workshop schauen wir darauf, was Schule, offene Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit in der Demokratiepädagogik voneinander lernen können. http://www.buergerstiftung-hamburg.de/yousful/

Impulsworkshop II:

Uwe Birkel (Initiative Baut Eure Zukunft)
„Projektarbeit mit Wirkung – Design Thinking bei Baut Eure Zukunft – Gesellschaft verändern, Spaß haben und die eigene Persönlichkeit weiter entwickeln“

In unserem Workshop geben wir euch verschiedene Kreativ- und Moderationsmethoden zur schnellen und effektiven Realisierung innovativer Ideen innerhalb eines exemplarischen Design Thinking Prozesses mit auf den Weg. Ihr erhaltet Materialien zu den Themen Teamregeln, Problemdefinition, Interviewrecherche, Brainstorming, Ideensammlung, Projektplanung. Wir wollen mit Euch erarbeiten, wie auch spontane Projektideen mit einer innovativen Methode umgesetzt werden können. Projektarbeit, einmal anders – Dank Design Thinking! https://baut-eure-zukunft.eu

 

„Partizipation von Jugendlichen – Mitsprache im öffentlichen Raum“
Vortrag am Samstag, 29. September, 14:00 – 15:00 Uhr
Der Diplom-Psychologe Dr. Richard Schröder leitete die Beratungsstelle „ProKids“ und die Planungsgruppe „Kinderfreunde“ der Stadt Herten. Als Autor von „Freiräume für Kinder(t)räume! – Kinderbeteiligung in der Stadtplanung“ engagiert er sich seit vielen Jahren als Sachverständiger für Partizipation und Kinderfreundliche Kommunen, u.a. bei dem Deutschen Kinderhilfswerk. Aktuell arbeitet er als Fachbereichsleiter für Gesundheit,  Bildung und Erziehung im Kreis Recklinghausen. 

Vortrag am Sonntag, 30. September, 9:45 – 11:00 Uhr Kübra Gümüşay, Autorin und Aktivistin, schreibt und referiert zu den Themen Internet, Politik, Feminismus, Rassismus & Islam. Sie ist u.a. Co-Gründerin der Kampagne #SchauHin gegen Alltagsrassismus, des feministischen #Ausnahmslos-Bündnisses gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus, sowie Initiatorin der Kampagne #OrganisierteLiebe für mehr Liebe, Wohlwollen und gesunde Streitkultur im Netz. Ihr Blog ein-fremdwoerterbuch wurde 2011 für den Grimme Online Award nominiert. Das Magazin Forbes zählte sie 2018 zu den Top 30 unter 30 in Europa im Bereich Media und Marketing.

Open Space I: Samstag, 29. September, 15:15 – 17:00 Uhr   Open Space II: Sonntag, 30. September, 11:15 – 12:45 Uhr

In offenen Open Space Gesprächen können Themen aus den Vorträgen und Workshops in kleinen Gruppen weitergedacht und mitgebrachte Themen der Teilnehmenden gemeinsam diskutiert werden. Anschließend an eine oder mehrere parallel stattfindenden Themenrunden kommen alle Teilnehmenden wieder zusammen und berichten aus den jeweiligen Sessions.

Im Rahmen des Open Space II am Sonntag werden wir allen Teilnehmenden, die nur am Sonntag dabei sind außerdem die Möglichkeit geben uns, beWirken und unseren methodischen Ansatz näher kennenzulernen.

Wake up Session – Frischer Geist, wacher Körper. In einem kleinen Bewegungstraining am Morgen mit Anika, Praktikerin der Pantarei Körperarbeit, können sich konzentrierte Köpfe und feste Schultern entspannen. Wir stimmen uns gemeinsam auf den Tag ein und schaffen innerlich Raum für deinen individuellen Fokus und neue kreative Ideen.

Die Nachbarschaftsspaziergänge zum Jugendkunsthaus Esche und dem Internationalem Bildungszentrum dock Europe e.V. finden am Sonntag parallel statt. Als Teilnehmende könnt ihr nach einer kurzen Einführung in Jugendbegegnungsstätten vor Ort entscheiden, bei welchem Spaziergang ihr dabei sein wollt. (Nachbarschaftsspaziergänge am S0nntag, 30. September, 14:00 – 15:30 Uhr)

Internationales Bildungszentrum dock europe e.V. 
Seit 2005 organisiert dock europe e.V. politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Weiterbildungen und internationale Austausche rund um Soziale Arbeit. Die Themen und Leidenschaften des Vereins sind soziales und pädagogisches Handeln sowie Kommunikation in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Mit seinem Handeln trägt dock europe e.V. zu einer strukturell offenen mehrsprachigen Stadt bei, in der alle Menschen ihre Rechte wahrnehmen können und sensibilisiert für Diversität, gegen Diskriminierung und gegen Populismus. Ein besonderes Herzensanliegen ist hierbei die Entwicklung partizipativer und aktivierender Lernformate. Die Mitarbeiter*innen von dock europe e.V. moderieren Veranstaltungen, begleiten Prozesse der Selbstorganisierung und bieten Projekt- und Organisationsentwicklung in den Bereichen Schule, Jugendhilfe, Migration und Flucht sowie soziale Stadtentwicklung. 
http://www.dock-europe.net

Jugendkunsthaus Esche
Die Esche bietet als Jugendkunsthaus in privater Initiative ein breites Spektrum an kostenlosen Kreativkursen für Kinder und Jugendliche an – von Tanz und Bewegung über Gesang und Theater, bis zu Zeichnen, Malen und Handwerken. In den Workshops der Esche können Kinder und Jugendliche im Schulalter ab der fünften Klasse ohne Erwartungsdruck und Notenstress ihre künstlerischen Fähigkeiten entdecken, ausprobieren und verfeinern.
https://esche.eu

Drumherum

Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet im 1.OG der tollen Räume des HausDrei e.V. Stadtteilzentrums in Altona statt. Diese liegen circa 10 Gehminuten vom Bahnhof Altona und der S-Bahn Holstenstraße entfernt. Die Busstation Max-Brauer-Allee Mitte befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe.  Im EG des Gebäudes befindet sich das Café Sein.

Verpflegung:
Vom Café Sein werden wir an beiden Tagen mit leckeren regionalen und vegan hergestellten Speisen versorgt. Das Mittagessen sowie die Versorgung in den Snack-Pausen ist bereits in deinem Teilnehmer*innenbeitrag enthalten. 

Anfahrt & Übernachtung:
Auf seiner Gästeetage hat unser Kooperationspartner dock europe e.V. ein begrenztes Kontingent an günstigen Übernachtungsmöglichkeiten für euch reserviert. Die Buchung erfolgt direkt per Mail an info@dock-europe.net mit Hinweis auf unsere Veranstaltung.

Deine Anfahrt und Übernachtung organisierst du selbstständig. Gerne können wir dir aber helfen, wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst.

zum Anfang der Webseite

Die beWirken App für kreative Lernmethoden

iPhone_2-min