Workshop in a Box -
Mission Schulumfrage
Das Lernmaterial für Partizipation in Schule!
Selbstwirksamkeit erleben, kreative Projektarbeit lernen und die Kraft der eigenen Stimme entdecken – all das ermöglicht die Mission Schulumfrage. Das Lernmaterial enthält alles für einen Workshop im Spielformat, ist komplett selbstständig durchführbar und fördert die aktive und demokratische Mitbestimmung von Schüler*innen. Eine wertvolle Unterstützung für deine Schüler*innenvertretung oder ein spannendes Format für die nächste Projektwoche!
Partizipation an deiner Schule niedrigschwellig erproben
Engagement & Eigenverantwortung deiner Schüler*innen stärken
Unterstützung für die SV-Arbeit
Mit Kreativität & Spaß zu mehr Mitbestimmung
Die Mission Schulumfrage macht Demokratie in Schule direkt erlebbar und holt Partizipation in die digitale Gegenwart. Der Workshop unterstützt die SV oder andere aktive Schüler*innen dabei, eine eigene Umfrage für ihre Schule zu entwickeln und damit die Bedürfnisse und Ideen der Lernenden sichtbar zu machen. Dank unserer selbst entwickelten und datenschutzkonformen Umfrage App askit wird hier einfach und schnell die gesamte Schule mit einbezogen. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden konkrete Veränderungswünsche oder Projektideen.
Das Format ist immer wieder nutzbar und eignet sich als Lernmaterial und Inspiration für die Schüler*innenvertretung genauso wie für eine Projektwoche zu Demokratie oder als partizipatives Element in einem Schulentwicklungsprozess.
Die Mission auf einen Blick
- Workshop im Spielformat in 7 Levels
- komplett eigenständig von Schüler*innen durchführbar
- kreative und aktivierende Methoden für die Ideen- & Projektentwicklung
- schulweite Umfrage (durch askit App)
- Material für bis zu 20 Schüler*innen
- empfohlen ab 8. Klasse
- Zeitrahmen flexibel (ab 2 Projekttagen)
- umfassendes & ansprechendes Begleitmaterial
- unbeschränkten Zugang zur Umfrage-App "askit"
- wiederverwendbares Grundmaterial
- nachbestellbares Verbrauchsmaterial
Vorteile für deine Schule
- selbst entwickelte Umfrage in der gesamten Schüler*innenschaft
- konkrete Ideen & Projekte der Schüler*innen
- Impulse für die SV-Arbeit und Schulentwicklung
- Selbstwirksamkeit und Spaß an der eigenständigen, freien Projektarbeit
- Förderung von Zukunftskompetenzen (Kreativität, Kollaboration)
Wirf einen Blick in die unsere Leseprobe der Anleitung und erfahre mehr darüber, wie du die Box einsetzen kannst!
Das steckt in der Workshop-Box
- Anleitung
- 3 x Teamhefte
- 3 x Missionshandbücher
- 3 x 3 Arbeitsplakate
- 3 x Projektcanvas
- Metahandbuch für die Lehrkraft
- kostenloser Zugang zur askit App
- Bonusmaterial nach Abschluss der Mission
149,00€
Diese Projekte sind bereits entstanden
Im Rahmen der Mission Schulumfrage entwickeln die Schüler*innen eigene Projektideen, die sie an ihrer Schule umsetzen wollen. Die Projekte können vielfältig sein und das Schulleben bereichern. Einige Beispiele aus vergangenen Workshops:
- Projekttag gegen Diskriminierung
- Strukturen für Schüler*innenbeteiligung bei Lerninhalten
- Bau einer Sitzecke für Pausen und Unterricht im Freien
- Arbeitskreis Anti-Diskriminierung
- regionale Verpflegung in der Schulmensa
Inklusive: Umfrage mit der askit App
einfach, intuitiv, datenschutzkonform
Schüler*innen können mit der App unkompliziert und eigenständig eine digitale Umfrage durchführen: Fragen formulieren, passende Bilder in der integrierten Bildersuche finden oder selber erstellen und ihre Umfrage auswerten. Die Ergebnisse werden tabellarisch und grafisch aufbereitet und in einem Bericht zusammengefasst.
In der Mission Schulumfrage ist der Zugang zur askit Umfrage-App enthalten. Die Web-App ist über jeden Internetbrowser datenschutzkonform nutzbar, es müssen keine Programme heruntergeladen werden.
Entwickelt von Pädagog*innen & Mediendidaktiker*innen
In der Mission Schulumfrage steckt die fundierte Expertise von beWirken in den Bereichen Demokratiebildung, partizipative Projektarbeit mit Schüler*innen und Lernbegleitung.
beWirken begleitet seit Jahren Schulen und Lehrkräfte auf ihrem Weg der Veränderung mit Materialen, Weiterbildung und Unterstützung bei Schulentwicklungsprozessen.
Beratungsbedarf oder Fragen zur Box? Melde dich bei uns: mission.schulumfrage@bewirken.org
Häufig gestellte Fragen?
Die Box eignet sich für Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe. Diese Einschätzung beruht auf unserer langjährigen Erfahrung mit partizipativen Projekten der Demokratieförderung. Im Rahmen der SV-Arbeit ist es aber auch möglich, dass einige jüngere Schüler*innen dabei sind. Diese können dann von den älteren unterstützt werden.
Mit der Box können grundsätzlich alle Schüler*innen arbeiten, die ihre Schule mitgestalten und Veränderungen anstoßen möchten. Da die Schüler*innenvertretung ein ofizielles Mandat für die Mitgestaltung der Schule hat, bekommt die Umfrage eine besondere Relevanz, wenn sie von der SV durchgeführt wird. Die Umfrage kann zudem wertvolle Ergebnisse für die weitere SV-Arbeit liefern. Die Box eignet sich daher besonders gut dafür, der Schüler*innenvertretung Wirkmöglichkeiten aufzuzeigen und sie für Partizipation zu begeistern.
Die zeitliche Planung der Mission Schulumfrage ist euch überlassen. Ihr könnt sie an Projekttagen bearbeiten oder flexibel in den Schulalltag integrieren. Beachtet aber, dass viele Schritte zusammengehören und nicht von längeren Pausen unterbrochen werden sollten. Für die Bearbeitung der Schritte in der Box solltet ihr mindestens zwei Schultage einplanen. Für die Umfrage empfehlen wir eine Laufzeit von ein bis drei Wochen. Weitere Informationen zur Zeitplanung findet ihr in unserer Anleitung.
In der Mission Schulumfrage wird hauptsächlich in Kleingruppen gearbeitet. Es sollten maximal 7 Personen in einer Kleingruppe sein. Mit dem Material in der Box können bis zu 3 Kleingruppen arbeiten. Die Box eignet sich also für Gruppen von 3 bis 21 Schüler*innen.
Die Schüler*innen brauchen eine erwachsene Person, die den Zugang zur Umfrage-App bereitstellt. Außerdem brauchen sie einen Raum, Material wie Papier, Klebezettel und Klebeband sowie einen PC oder Laptop (Tablet ist nicht ausreichend) und Zugang zum Internet.
Die Mission Schulumfrage können Schüler*innen eigenständig bearbeiten. Wir empfehlen jedoch die Begleitung durch eine erwachsene Bezugsperson, um den Ablauf zu koordinieren und bei Bedarf zu unterstützen. Die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen sollte allerdings im Vordergrund stehen. Im Metahandbuch geben wir Tipps für die wertschätzende Begleitung der Mission Schulumfrage.
Wir begleiten euch gerne dabei, die Umfrage erfolgreich umzusetzen und die Ergebnisse in das Schulleben einfließen zu lassen. Wende dich mit deinen Fragen zur Box am besten direkt an unser Expert*innenteam für Schüler*innenbeteiligung: mission.schulumfrage@bewirken.org
Auf jeden Fall geht es auch im Anschluss noch weiter. Mit Projektauszeichnungen, Mentoring- und Workshopangeboten unterstützen wir dabei, die Ideen der Schüler*innen nachhaltig in eure Schule zu integrieren.
Wir kommen zu euch
Den Umfrageworkshop mit unseren Trainer*innen an eurer Schule durchführen