Hybrid
Weiterbildungsreihe

Didaktik digital denken

Neue Perspektiven für zukunftsorientiertes Lernen

In dieser Fortbildungsreihe setzen Sie sich intensiv mit den Möglichkeiten des digitalen Lernens auseinander. Dabei lernen Sie neue Perspektiven und Methoden kennen, die Sie in Ihrer Unterrichtspraxis unterstützen.

Kurzbeschreibung

In vier Modulen richten wir den Fokus darauf, wie Medien und technische Geräte Lernende bei der Wissensaneignung und beim gemeinschaftlichen Lernen unterstützen können. Darüber hinaus betrachten wir die vielfältigen methodischen Möglichkeiten digitaler Didaktik und diskutieren deren Einbettung in Unterrichtsformate.

Was die Teilnehmenden für sich mitnehmen können

  • Einen Überblick über Ansätze & Diskussionsstränge der digitalen Didaktik
  • Tools die selbstständiges Lernen fördern
  • Impulse für eine veränderte Lehrer*innenrolle
  • Einblick in Design Thinking als Prozess zu selbst entwickelten Fragestellungen
  • Eine selbst-entwickelte Unterrichtssequenz für digitales Lernen

Ablauf

Die Fortbildung ist in vier Module aufgeteilt, von denen jeweils zwei Module an einem Wochenende in Lüneburg stattfinden. Zwischen den zwei Terminen findet ein digitales Online-Treffen für Austausch und Praxisreflexion statt. Begleitend wirst du Tipps und Materialien für die Vertiefung der Lerninhalte bekommen, um dich individuell mit den Themen auseinandersetzen zu können, die für dich besonders spannend sind.

Modul 1 - Samstag 05.11.2022: Lernen in der digitalen Welt

In diesem Modul machen wir uns mit verschiedenen Konzepten des digitalen Lernens vertraut und beschäftigen uns damit, wie die Digitalisierung Wissenserwerb und Lernen beeinflusst und welche Chancen sich daraus ergeben. In diesem Zusammenhang setzen wir uns zudem mit den Kompetenzen Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken und Kollaboration (21st Century Skills) auseinander und lernen Möglichkeiten kennen, um diese Kompetenzen mit einem didaktisch sinnvollen Einsatz von digitalen Geräten und Tools zu stärken. Im Anschluss an das Modul erhalten Sie außerdem Tipps, welche digitalen Tools Sie in Ihrem Unterricht unterstützen können.

Modul 2 - Sonntag 06.11.2022: Ideen für den digitalen Unterricht entwickeln

In diesem zweiten Modul geht es um Sie – Ihre Fragestellungen, Ihre Herausforderungen, Ihre Themen. Gemeinsam entwickeln wir einen Tag lang kreative Ideen und Lösungen für Ihren digitalen Unterricht. Mithilfe der Innovationsmethode Design Thinking setzen Sie sich mit Fragestellungen auseinander, die für Ihren digitalen Unterricht relevant sind und erarbeiten unter Einbezug der Erfahrungen aus dem 1. Modul Handlungsmöglichkeiten dafür. Der Design Thinking Prozess schafft dabei einen sehr produktiven und lösungsorientierten Rahmen, um Neues zu entdecken und zu konkretisieren.

Zwischenphase: Digitaler Austausch

Unsere Austauschtermine dienen dazu, auch zwischen den Modulen mit dem Kopf dabei zu bleiben. Wie hat sich das Gelernte bereits auf die eigene Praxis ausgewirkt? Welche Fragen sind noch aufgetaucht? Außerdem ist hier Raum, Fragen zu den selbst entwickelten Ideen und Lösungen zu klären, an denen die Teilnehmenden bis zum 3. Modul weiterarbeiten.

Modul 3 - Samstag 03.12.2022: Impulse für mehr Digitalität im Unterricht

In diesem Modul stehen Ihre Ergebnisse aus dem 2. Modul im Fokus: Jede Gruppe hat eine Fragestellung für den digitalen Unterricht bearbeitet und sich intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt – hier ist nun die Gelegenheit, gegenseitig von den erarbeiteten Lösungen zu profitieren. Mit Vorträgen und interaktiven Sequenzen teilt die Gruppe die Arbeits- und Lernergebnisse miteinander und diskutiert daraus entstehende Fragestellungen. Außerdem wird ein Blick auf das Thema Datenschutz geworfen, und worauf Sie in Ihrer Praxis achten sollten.

Modul 4 - Sonntag 04.12.2022: Eigene Unterrichtskonzepte digital neu denken

In diesem Modul arbeiten Sie an eigenen Unterrichtseinheiten und Unterrichtsreihen, um diese mit Blick auf die neuen Perspektiven auf das digitale Lernen weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit den Kolleg*innen machen Sie so ganz konkret den Transfer in die eigene Unterrichtspraxis. Durch die Gruppe haben Sie außerdem die Gelegenheit, direkt Feedback zu erhalten und einzelne Sequenzen im kollegialen Austausch gemeinsam auszuprobieren und zu diskutieren. Dabei gehen wir auch in die Reflexion: Welche neuen Perspektiven haben Sie gewonnen, was hat sich verändert? Was bedeutet das für Ihre Lehrer*innenrolle und für Ihre Praxis? Wie können Sie das Gelernte in Ihre Schule tragen?

Kontakt

Wie kann ich loslegen?

Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder ruf direkt an. Gemeinsam besprechen wir alles Wichtige und finden einen passenden Termin.

 Telefon: +49 4131 9277710