Erfolgreiche Schulentwicklung anstoßen
Mit Hilfe der Theorie U, Krise und Veränderung in der eigenen Schule begleiten und gestalten
Kurzbeschreibung
In diesem interaktiven digitalen Fortbildungstag lernen wir ein mächtiges Veränderungsmodell, die Theorie U von Otto Scharmer, kennen und nutzen. Dabei geht es darum zu verstehen, was in Schulen und bei Menschen passiert, wenn sich Gewohntes verändert und wie wir diesen sozialen und psychologischen Prozess gut gestalten können. Als Verantwortungsperson in einer Schule hast Du die Möglichkeit in Ihrer Führungsrolle, die Covid19 Pandemie auch für Veränderung zu nutzen und die durch die Krise aufgekommenen Probleme in deinem Kollegium gesund zu begleiten. Mit Impulsen, Austausch und persönlicher Reflexion widmen wir uns Themen der psychologischen Sicherheit, Führungsmethoden, Veränderungsbausteinen um einen guten Prozess für deine Schule zu gestalten.
Was die Teilnehmenden für sich mitnehmen können
- Kennenlernen des Theorie U Modells von Otto Scharmer
- Entwicklung eines persönlichen Weges der Veränderung für deine Schule und dein Kollegium und deine Arbeitsgruppen
- Methoden und Impulse für die Begleitung von Menschen bei großer Veränderung
- Verständnis für psychologische Sicherheit
- Ideen und Austausch zu partizipativen Ansätzen der Veränderung in Schule (Schüler*innen Beteiligung)
- Zeit für die Reflektion der eigenen Rolle
- Kollegialer Austausch und Unterstützung aus der Praxis
Zielgruppe
Ein digitaler Fortbildungsangebot für Verantwortungspersonen in Schule, Schulleitungen, päd. Leitungen, Mitglieder von Steuerungsgruppen und engagierte Lehrkräfte, um in eurer "Führungsrolle" eine positive Führung und Begleitung nach der Krise zu gestalten.
Die ständig veränderte Situation während der Covid19 Pandemie hat Schulen und Lehrenden viel Flexibilität abverlangt. In diesen von außen angestoßenen Veränderungen steckt eine große Chance aber auch viele Herausforderungen. Traditionen und Verhaltensmuster sowie kulturelle Artefakte verändern sich. Kollegen geraten in die Überforderung. Es ist Zeit für klare Führungsimpulse im Kollegium, oder Fachbereichen und stringente Veränderungsbegleitung.
Ablaufplan
Im ersten Teil der Fortbildung lernen wir gemeinsam die Theorie U von Otto Scharmer kennen und blicken auf die einzelnen Phasen, die eine Veränderung ausmachen. Mit systemischen Methoden und dem Theorie U Modell gewinnst Du für dich ein Bild wo Du und deine Schule in den Folgen der Krise stehen. Dabei begleiten wir dich in der Entwicklung positiver Zielbilder für dich in deiner Rolle als und auch für deine Schule. Im Anschluss steht die psychologische Sicherheit und negative Veränderungskurve im Fokus. Wo verlieren wir Menschen oder Jugendliche auf dem Weg, welche Muster und Beobachtungen zeigen mir, dass Führungsimpulse nötig sind. Hier werden ganz kurz die wichtigsten Aspekte aufgezeigt und wir besprechen, auf was Du für dich in deiner Rolle achten solltest.
Im letzten Teil des Fortbildungstages gehen wir auf konkrete Bausteine für gute Führungsimpulse und partizipative Schulentwicklung anhand der Theorie U ein. Im Austausch und durch persönliche Reflexion kannst Du für dich mögliche nächste Schritte für deine Schule mitnehmen.
Im Anschluss an deine Teilnahme erhältst Du ein ausführliches Teilnahmezertifikat sowie weitere Hilfen, Tipps und Links für eine Vertiefung des Fortbildungstags. Wenn Du dir in der Vorbereitung oder im Anschluss an die Fortbildung persönliches Coaching für deine Führungsarbeit wünschst begleiten wir dich gerne. Nimm dazu einfach mit uns Kontakt auf.
Wie kann ich loslegen?
Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder ruf direkt an. Gemeinsam besprechen wir alles Wichtige und finden einen passenden Termin.
Telefon: +49 4131 9277710