Post-Corona – Aus der Krise in eine neue Normalität
Ein digitaler Fortbildungstag, für Lehrende, Schulleitungen und Schulsozialarbeiter um Schüler*innen zu helfen die Erfahrungen der Krise zu verarbeiten und für eine Schule der Zukunft nutzbar zu machen.
Kurzbeschreibung
In diesem interaktiven digitalen Fortbildungstag geht es darum aus psychologischer und sozialer Sicht auf die Folgen von Veränderung und Krise für Jugendliche zu blicken. Mit konkreten Beispielen und Methoden werden Tipps für Unterrichtseinheiten und Unterrichtsprojekte gegeben, die Du mit deinen Schüler*innen und Jugendgruppen zu genau diesem Thema durchführen können. Dazu bekommst Du außerdem ausführliches Material zu einem Unterrichtsformat, das Du im Anschluss auch direkt durchführen kannst. Im kollegialen Austausch werden wir außerdem auf deine persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen blicken um wichtige Aspekte für die anderen Kolleg*innen nutzbar zu machen.
Was die Teilnehmenden für sich mitnehmen können
- Hintergründe der Krisenbewältigung aus psychologischer Sicht
- Sammeln und sichtbar machen der positiven und negativen Erfahrungen aus der Krisenzeit aus verschiedenen Schulen
- Impulse und konkrete Methoden für gezielte Unterrichtseinheiten und Unterrichtsprojekte
- Nächste Schritte für den eigenen Unterricht
Notwendigkeit
Die Covid19 Pandemie, hat Veränderungen im Schulkontext und auch in einzelnen Schulen bewirkt. Digitalisierung und neue Formen des Unterrichts wurden notgedrungen ausprobiert und implementiert. Viele Lehrende und Schüler*innen haben in knapp einem Jahr mehr experimentiert als manche Jugendliche in ihrer gesamten Schullaufbahn. Gemeinsam werden wir diese verschiedenen Phasen der Transformation betrachten, über psychologische Sicherheit sprechen und positive sowie negative Aspekte evaluieren, die verschiedene Formen von Unterricht und Schule gebracht haben.
Ablauf der Fortbildung
Im ersten Teil der Fortbildung blicken wir gemeinsam mit einigen Transformationsmodellen aus Praxis und Forschung (Psychologie, Soziologie und Transformationsforschung) auf die verschiedenen Phasen der Covid19 Pandemie und welche Erfahrungen Du als Lehrperson und welche deine Schüler*innen machen durften. Was passiert mit Menschen in dieser Veränderung? Wo sind meine Schüle*innen gerade?
Wie kann ich die Unruhe für Veränderungen nutzen und wie schaffe ich eine psychologisch sichere Lernumgebung für eine neue Normalität? Mit diesen Lösungsorientierten Fragen beschäftigen wir uns im zweiten Teil der Fortbildung. Wir sammeln persönliche Erfahrungen im kollegialen Austausch und mit einigen methodischen Impulsen geben wir Anregungen für Lösungswege und partizipative Prozesse mit den eigenen Schüler*innen zu diesen Fragen.
Im letzten Teil des Fortbildungstages stellen wir dir ein konkretes Unterrichtsformat vor, dass Du nutzen kannst, um interaktiv mit den Jugendlichen in genau einen solchen Prozess einzusteigen: Aus der Krise lernen und gemeinsam Unterricht und Schule noch besser gestalten und auch in Zukunft mehr wertschätzen zu können. Wir sprechen abschließend auch über wichtige systemische und strukturelle Hemmnisse sowie Ihre eigene Rolle, um zu verstehen welche Akteure Sie für eine solche Veränderung benötigen und wie Du diese am besten mitnehmen kannst.
Im Anschluss an deine Teilnahme erhältst Du ein ausführliches Teilnahmezertifikat sowie weitere Hilfen, Tipps und Links für eine Vertiefung des Fortbildungstags, sowie die Materialien für die Nutzung der Methoden im Unterricht.

Wie kann ich loslegen?
Kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular oder ruf direkt an. Gemeinsam besprechen wir alles Wichtige und finden einen passenden Termin.
Telefon: +49 4131 9277710