Veranstaltungen
Kostenlose Impulstermine

Infotermin Lernbegleiter Journey
Nächster Termin: 20.03.2025 15-16 Uhr
Du bist Lehrkraft, Trainer*in oder Dozent*in und möchtest dich mit dem Konzept der Lernbegleitung vertraut machen? Vielleicht ist unsere Lernbegleiter Journey genau das Richtige für dich. Finde bei einem kostenlosen Kick-Off heraus, ob wir von beWirken die richtigen Wegbegleiter*innen für deine Reise zur Lernbegleitung sind.

31.03.2025 14.30-16 Uhr
Du möchtest deine Schule weiterentwickeln? Du spürst, dass die traditionellen Formen des Lernens und Lehrens den Anforderungen der Zukunft nicht mehr gerecht werden?
In vier aufeinander abgestimmten 90-minütigen Online-Veranstaltungen erhälst du wertvolle Einblicke in erfolgreiche Transformationsprozesse, konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Schulen und Experten.
Nächster Termin: 30.04.2025 14-15.30 Uhr
Das FUTUROMUNDO EDU Launch Lab bietet allen Bildungsinteressierten die perfekte Vorbereitung auf das internationale Zukunftsfestival des Lernens. In einem inspirierenden 90-minütigen Format tauchen wir gemeinsam in zentrale Zukunftsfragen der Bildung ein und knüpfen erste Verbindungen mit anderen Change-Makern.
Sei Teil dieser energiegeladenen Auftaktveranstaltung und starte bestens vorbereitet in zwei intensive Festivaltage.


15.05.2025 16-18 Uhr
Entdecke erfolgreiche Konzepte zur Umsetzung von Lernbüros im schulischen Alltag. Erfahrene Schulen teilen ihre praktischen Erfahrungen, von der Materialentwicklung bis zur räumlichen Gestaltung. Profitiere von bewährten Lösungen und lerne aus den Erfahrungen anderer von den Vorteilen einer technologiegestützten Umsetzung.
Nächster Termin: 28.05.2025 15-16.30 Uhr
Das FUTUROMUNDO EDU Launch Lab bietet allen Bildungsinteressierten die perfekte Vorbereitung auf das internationale Zukunftsfestival des Lernens. In einem inspirierenden 90-minütigen Format tauchen wir gemeinsam in zentrale Zukunftsfragen der Bildung ein und knüpfen erste Verbindungen mit anderen Change-Makern.
Sei Teil dieser energiegeladenen Auftaktveranstaltung und starte bestens vorbereitet in zwei intensive Festivaltage.


Methoden und Umsetzungsideen
nächster Termin wird in Kürze bekannt gegeben
In diesem Crashkurs bringen wir euch zunächst einen breit aufgestellten Einblick in die Umsetzungsmöglchkeiten von selbstorganisiertem Lernen an Schule mit. Im zweiten Teil gehen wir gemeinsam auf Möglichkeiten ein, wie ihr unmittelbar einzelne Methoden, Formate und Umsetzungvorhaben ausprobieren könnt, die eure Lernenden in mehr Eigenverantwortung für ihre Lernprozesse bringen.
17.06.2025 16-18 Uhr
Im Dialog mit Friedemann Stöffler vom Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur und der Initiative Flexible Oberstufe entdeckst du, wie offene Lernformen auch in der gymnasialen Oberstufe erfolgreich umgesetzt werden können. Erfahre aus erster Hand, wie innovative Schulen den Weg zu einem modernen Abitur gestalten.


Nächster Termin: 09.07.2025 15-16.30 Uhr
Das Classroom-Changemaker Lab knüpft direkt an die Festivalimpulse an und übersetzt sie in die Praxis von Schule und Lernen. In 90 intensiven Minuten reflektieren Lehrkräfte gemeinsam ihre Erkenntnisse aus dem Festival und entwickeln konkrete Schritte für die Gestaltung selbstgesteuerter Lernprozesse.
Nächster Termin: 15.07.2025 14-15.30 Uhr
Das School Innovation Lab bietet Schulleitungen und Schulentwicklungsteams die Möglichkeit, die transformativen Impulse des Festivals systematisch weiterzudenken. In 90 Minuten fokussierter Arbeit übersetzen wir gemeinsam die Festivalinspirationen in konkrete Entwicklungsschritte für eure Schule.


Nächster Termin: 15.07.2025 14-15.30 Uhr
Das Education System Lab greift die systemischen Dimensionen der Festival-Innovationen auf und übersetzt sie in strukturelle Veränderungsimpulse. In 90 Minuten intensiver Zusammenarbeit analysieren Entscheidungsträger*innen und Change-Maker gemeinsam Ansatzpunkte für den Wandel von der planwirtschaftlichen Unterrichtsversorgung zur Lernprozessgestaltung.
17.09.2025 16-18 Uhr
Wie können Lernende ihre individuellen Stärken entfalten, Hürden überwinden und eigenständig neue Lösungswege finden? Entdecken Sie die Relevanz von Lerncoaching und erfahren Sie, wie es im schulischen Kontext wirkungsvoll umgesetzt werden kann.


Dialogbasierte Leistungsbeurteilung
17.11.2025 16-18 Uhr
Entdecke, wie dialogische Leistungsbewertung und Portfolioarbeit das Lernen nachhaltig sichtbar machen können. Die Anne-Frank-Schule Bargteheide teilt ihre erfolgreichen Erfahrungen mit prozessorientierter Leistungsbeurteilung und zeigt, wie Feedback-Kultur das Lernen beflügelt.
