Jugend und die Auswirkungen von Corona
beWirken Jugenderhebung 2021
Ergebnisse: Online-Umfrage
Junge Menschen fühlen sich bei politischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt und wünschen sich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und eine in die Zukunft gerichtete Politik sowie mehr Flexibilität, Selbstbestimmtheit und digitale Angebote in Schule und Lernen!
Das sind die zentralen Ergebnisse der beWirken Jugenderhebung 2021, die über 5.000 junge Menschen online nach Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Bildungssituation und gesellschaftliche Teilhabe befragte. Erhoben wurden die Daten im Rahmen einer Stichproben-Umfrage mit der Snippet-App durch die gemeinnützige Organisation beWirken im Sommer 2021.

- Umfrage mit 5242 jungen Menschen aus Niedersachsen, Baden-Württemberg und Berlin
- Alle Teilnehmenden waren zwischen 14 und 25
- In 26 Fragen wurden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche erfasst
- Themenschwerpunkte sind Bildung, Partizipation & Corona-Politik
In Niedersachsen gefördert durch:
In Berlin und Baden-Württemberg in Kooperation mit:
Die Zentralen Ergebnisse
- Wunsch nach Beibehaltung einiger digitaler Angebote und allgemein nach Ausbau digitaler Formate im Bildungsbereich
- Bedarf an Flexibilisierung und Freiheit bezüglich der Wahl des Lernortes und der Lernzeiten
- Forderung nach Ausbau von Kompetenzen der Lehrenden bezüglich Technik und digitalen Medien
- Unzureichende Informationen über digitale Angebote für junge Menschen im Bereich Freizeit und gesellschaftliche Teilhabe
- Kritik an mangelhafter Transparenz, Nachhaltigkeit, Ganzheitlichkeit und Gerechtigkeit politischer Entscheidungen


Handlungsempfehlungen
im Bereich Bildung
- Digitalisierung ausbauen (technische Ausstattung, Lernangebote etc.)
- Lehrpersonen begleitend schulen
- Flexibilisierung und Möglichkeiten zur Selbstbestimmung im Bildungsprozess
- Diskussion anstoßen über die Möglichkeit, die geltende Schulpflicht (im Sinne einer Präsenzpflicht) in eine Bildungspflicht zu verwandeln
Handlungsempfehlungen
im Bereich Politik und Gesellschaft
- Junge Menschen in gesellschaftlichen bzw. politischen Prozessen stärker berücksichtigen
- Analoge, sowie digitale Partizipationsmöglichkeiten ausbauen und an junge Menschen kommunizieren
- Politische Prozesse auf Transparenz und Zukunftsfähigkeit ausrichten
- Gerechtigkeit und Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Generationen und Gruppierungen der Gesellschaft fokussieren
- Einen ganzheitlichen Blick trotz Krisensituation bewahren, im besonderen bei Themen wie Umweltschutz, Rassismus etc.

„Bitte beachtet auch die Sorgen und Wünsche von uns jungen Menschen. Wir waren nun über ein Jahr zuhause, um die ältere Gesellschaft zu schützen (…).“
„Ich wünsche mir eine transparentere Politik, die versucht alle einzuschließen und versucht für jeden da zu sein (…).“
„…das es auch Möglichkeiten gibt digital zu lernen, da man so in seinem eigenen Tempo arbeiten kann.“
Hilf mit - beim Teilen der Ergebnisse!
Nutze auch gerne unsere Pressemitteilung!

Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeit
Bei Rückfragen zur Erhebung, für Anfragen zu Impulsen, oder Beratung zum Thema Jugendbeteiligung und Bildung meldet euch bei uns!