Kinderschutz

Richtline zum Kinderschutz

Einleitung

beWirken engagiert sich dafür, dass Kinder und Jugendliche in allen Kontexten unserer Arbeit geschützt sind und ein Umfeld vorfinden, das ihre Rechte wahrt, ihre Würde respektiert und ihre Potenziale fördert. Als gemeinnützige Organisation, die Bildung und Partizipation als zentrale Anliegen versteht, sehen wir es als unsere Verantwortung, Kinder und Jugendliche vor jeglicher Form von Missbrauch, Gewalt und Vernachlässigung zu bewahren. Unsere Arbeit basiert auf den Prinzipien von Prävention, Sensibilisierung und Verantwortung, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Vertrauen für junge Menschen zu gewährleisten.

Kinder und Jugendliche als besonders schutzbedürftige Gruppe

Kinder und Jugendliche befinden sich in einer Entwicklungsphase, die sie besonders verletzlich gegenüber äußeren Einflüssen macht. Sie sind auf den Schutz und die Unterstützung Erwachsener angewiesen, um ihre Rechte wahrnehmen und ein sicheres Umfeld erleben zu können. In unserer Arbeit begegnen wir ihnen mit Respekt und einem klaren Bewusstsein für ihre Bedürfnisse. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst, ihre persönliche Integrität zu wahren und sie vor Grenzüberschreitungen, Misshandlungen und Missbrauch zu schützen. Diese Verpflichtung gilt sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch für alle Partner*innen und Ehrenamtlichen, die mit uns zusammenarbeiten.

Rechtlicher Rahmen

Kinder haben ein verfassungsmäßig und völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Schutz vor Misshandlung und Missbrauch. Grundlage unseres Handelns sind die Kinderrechte, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, insbesondere Artikel 19, der den Schutz vor Gewalt, Misshandlung und Vernachlässigung sicherstellt. Darüber hinaus orientieren wir uns an den nationalen Vorgaben, insbesondere den Regelungen des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfe) sowie den Strafgesetzen der Bundesrepublik Deutschland. Mit diesen rechtlichen Vorgaben als Fundament verpflichtet sich beWirken im Folgenden beschriebene Maßnahmen zur Prävention und Intervention zu ergreifen, um das Wohl von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen.

Unser Ansatz für Kinderschutz

beWirken schafft sichere Räume, in denen Kinder und Jugendliche ihre Potenziale entfalten können. Dabei sorgen wir für klare Strukturen, die nicht nur ihre Entwicklung fördern, sondern auch das Risiko von Übergriffen oder unangemessenem Verhalten minimieren. Wir sensibilisieren alle Mitarbeitenden und Partnerorganisationen dafür, dass Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit individuellen Rechten und Bedürfnissen ernst genommen werden müssen.

Ein sicherer Umgang mit Nähe und Distanz bildet die Grundlage für alle Interaktionen. Klare Kommunikationswege und ein transparentes Vorgehen bei der Planung von Aktivitäten sind für uns ebenso selbstverständlich wie die Verpflichtung, im Falle von Grenzüberschreitungen oder Verdachtsmomenten angemessen und schnell zu handeln. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das von Vertrauen, Transparenz und Achtsamkeit geprägt ist.

Umgang mit Verdachtsfällen

Sollte der Verdacht auf eine Gefährdung oder einen Übergriff entstehen, hat der Schutz des betroffenen Kindes oder Jugendlichen oberste Priorität. Verdachtsfälle werden umgehend und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen geprüft. Gleichzeitig achten wir auf den Schutz der Betroffenen, indem wir sie nicht zusätzlich belasten und Diskretion wahren.

beWirken stellt sicher, dass:

  • Jede*r Mitarbeitende ein klares Verständnis für den Meldeprozess hat.
  • Meldungen schnell, vertraulich und professionell behandelt werden.
  • Einen Kinderschutzbeauftragten als zentrale Ansprechperson ernannt wird.

Die Meldewege werden transparent gestaltet, sowohl für Mitarbeitende als auch für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige. Bei Verdachtsfällen wird eine enge Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden sichergestellt, um den Opfern bestmöglichen Schutz zu bieten.

Sensibilisierung und Verantwortung

Gemäß der EU-Richtlinie zur Prävention sexueller Gewalt betont beWirken die Bedeutung präventiver Maßnahmen, um jede Form von Missbrauch zu verhindern. Alle Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Partner*innen von beWirken werden verpflichtet, einen Verantwortungskodex zur Prävention von sexualisierter Gewalt zu unterschreiben sowie ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen und regelmäßig an Schulungen zum Thema Kinderschutz teilzunehmen. Sie erhalten klare Leitlinien, wie sie in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen potenziellen Risiken vorbeugen können. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur Sicherheit für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen, indem sie Missverständnisse und Fehlverhalten vermeiden.

Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen

Unsere Angebote werden konsequent so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen entsprechen und ihre Mitbestimmung fördern. beWirken unterstützt aktiv die Forderung der EU-Richtlinien, Kinderrechte in den Mittelpunkt aller Aktivitäten zu stellen. Wir fördern Partizipation und Mitbestimmung, sodass Kinder und Jugendliche nicht nur geschützt, sondern auch ermutigt werden, ihre Stimmen einzubringen.

Die Würde und Privatsphäre der jungen Menschen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Auch bei der Darstellung von Kindern in unserer Öffentlichkeitsarbeit achten wir auf ihren Schutz und holen bei Bedarf die Zustimmung der Erziehungsberechtigten ein.

Schutz von Kindern in physischen und digitalen Räumen

Die EU-Richtlinien unterstreichen den Schutz von Kindern sowohl in analogen als auch in digitalen Kontexten. beWirken verpflichtet sich, Sicherheitsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche auch im digitalen Raum zu gewährleisten. Unsere Arbeit in digitalen Lernumgebungen berücksichtigt die speziellen Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzverletzungen und die Gefährdung durch schädliche Inhalte.

Für die Nutzung digitaler Plattformen verpflichten wir uns:

  • Klare Richtlinien für den Umgang mit Kindern in digitalen Räumen festzulegen, einschließlich sicherer Kommunikationskanäle.
  • Die Einhaltung datenschutzkonformer Standards sicherzustellen.
  • Technologien einzusetzen, die den Zugang zu unangemessenen oder schädlichen Inhalten verhindern.

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung

Um den hohen Ansprüchen an den Kinderschutz gerecht zu werden, überprüfen wir unsere Richtlinien und Prozesse regelmäßig und passen sie an aktuelle rechtliche und gesellschaftliche Entwicklungen an. Diese kontinuierliche Reflexion stellt sicher, dass unser Schutzkonzept stets auf dem neuesten Stand bleibt und den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht wird.

Schlusswort

beWirken setzt sich aktiv für den Schutz und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ein. Mit dieser Richtlinie schaffen wir eine Basis für eine sichere und wertschätzende Zusammenarbeit, die unsere Vision von guter Bildung und sozialer Gerechtigkeit untermauert.

Bei Rückfragen oder Verdachtsfällen wenden Sie sich bitte an:
Ansprechperson: Aline Adam
E-Mail: kinderschutz@bewirken.org
Telefon: +49 (0) 4131 927710

UnLearn School - Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft

4943c769-fd8a-c6c5-5468-d3ad12d64b7a