1-Jahres-Weiterbildungs-Paket
Starterprogramm für die Einführung von
selbstorganisiertem Lernen
selbstorganisiertem Lernen
Startet 2025 gemeinsam mit Scobees und beWirken die Entwicklung eurer Schule hin zu mehr offenen Lernformen
Wir begleiten eure Schule über ein Jahr auf dem Weg, offene und individuelle Lernprozesse an eurer Schule einzuführen. Unser Programm bietet konkrete Unterstützung für die Einführung individueller Lernprozesse an eurer Schule in Kombination mit der Einführung des digitalen Lernplattform Scobees an.
Nutzt die monatlich stattfindenden Online-Workshops für das gesamte Kollegium und die Steuergruppe an eurer Schule. Mit unserer Kooperation wollen wir euer Kollegium motivieren und befähigen, selbstorganisiertes Lernen selbstbewusst und zielführend anzustoßen und zu verankern.
Einjährige Begleitung
Zweistündige
Online-Workshops
Monatlicher Rhythmus
Ausprobieren von Scobees
Jahreslizenz für bis zu 100 Schüler*innen
Das erwartet dich:
Unser gemeinsames Angebot ermöglicht es euch, das Kollegium Schritt für Schritt bei den Veränderungsprozessen an eurer Schule mitzunehmen UND durch die Einführung von Scobees die offenen Lernsettings durch eine digitale Organisation dauerhaft zu sichern.
Unser Workshop-Plan mit Start im Januar Termine für das gesamte Kollegium und die Steuergruppe
22. Januar 25
19. März 25
18. Sept 25
24. Nov. 25
6. März 25
12. Juni 25
12. Nov 25
20. Februar 25
27. Mai 25
1. Oktober 25
28. Januar 25
7. April 25
23. Sept 25
Gebündelte Expertise
So unterstützt Scobees
- Verankerung der Veränderungsprozesse durch Einsatz eines schüler*innenzentrierten Lernsystems
- Materialpool mit binnendifferenzierten Lerneinheiten
- Digitale Organisation individueller Lernprozesse
- Individualisierte Lernsettings nachhaltig und unkompliziert umsetzen
So unterstützt beWirken
- Expertise in der Begleitung von Schulen in Veränderungsprozessen hin zu offeneren Lernformen
- Ganzheitlichen Ansatz der Schulentwicklung
- Jahrelange Erfahrung in der Konzeption praktischer und zielgruppenspezifischer Impulse und Workshops zu selbstorganisiertem Lernen
- Bereitstellen von Umsetzungsideen und Schulbeispielen zur Inspiration
Die konkrete Begleitung durch beWirken
Workshops für die Steuergruppe
Den Wandel in die Schule bringen
Schulen sind eingespielte Systeme, die unterschiedliche Anstrengungen brauchen, um sie in Bewegung zu bringen. Wie kann Wandel angestoßen werden? Was gilt es zu beachten? Wie kann ein Prozess aussehen? Wie kann das Kollegium mitgenommen und begeistert werden?
Selbstorganisiertes Lernen (SOL) strukturell verankern
SOL verändert Lernsettings und damit auch die Stundentafel, die Nutzung der Räumlichkeiten, die Aufgaben der Lehrkräfte etc. Welche Aspekte gilt es bei der Umsetzung zu beachten? Wie kann es zielführend implementiert werden, sodass es zu den jeweiligen Bedingungen und Bedarfen einer Schule passt?
Transformations-Check-In #1
Diesen Austauschtermin gestalten wir entlang der konkreten Bedürfnisse aus der Gruppe. Die Teilnehmenden bekommen Raum für ihre Fragen, Zweifel und Anmerkungen hinsichtlich ihrer Prozesse, bekommen Feedback und können sich voneinander inspirieren lassen.
Transformations-Check-In #2
Diesen Austauschtermin gestalten wir entlang der konkreten Bedürfnisse aus der Gruppe. Die Teilnehmenden bekommen Raum für ihre Fragen, Zweifel und Anmerkungen hinsichtlich ihrer Prozesse, bekommen Feedback und können sich voneinander inspirieren lassen.
Transformations-Check-Out
Auch diesen letzten Austauschtermin gestalten wir entlang der konkreten Bedürfnisse aus der Gruppe. Außerdem bereiten wir den weiteren Prozess der einzelnen Schulen vor und geben Gelegenheit, sich weiter zu vernetzen.
Workshops für das gesamte Kollegium
Zur Relevanz selbstorganisisierten Lernens (SOL)
Gute Gründe für eine Umstellung auf SOL kommen aus der Hirn- und Lernforschung, aus der praktischen Schulrealität sowie aus gesellschaftlichen Veränderungen. Um dranzubleiben, wenn es mal schwierig wird, und auch um schlagkräftig zu argumentieren, hilft es, auf diese Grundlagen des Lernkulturwandels zurückgreifen zu können.
Grundlagen des selbstorganisierten Lernens
Wie stellt sich das grundlegende Konzept von selbstorganisiertem Lernen dar und wie kann es in der Praxis aussehen? Welche Methoden bereichern es und welche Kriterien müssen sie erfüllen?
Lernen im Lernbüro
Selbstorganisiertes Lernen, bei dem die Lernenden Verantwortung für ihren individuellen Lernprozess übernehmen, hat unweigerlich Einfluss auf die Stundentafel sowie auf den physischen Lernort Schule. Wie können Lernbüros umgesetzt werden? Wie sehen unterschiedliche Konzepte von Lernbüros aus?
Kompetenzen lernen
Kompetenzorientierte Lernprozesse rücken zunehmend in den Fokus und sind zentral im selbstorganisierten Lernen. Um die Kompetenzentwicklung für die Lernenden sichtbar zu machen, werden Kompetenzraster eingesetzt und gemeinsam reflekiert. Wie setzen Schulen das konsequent um?
Differenzierte Lernmaterialien in offenen Lernsettings
Wir haben Schulen eingeladen, euch vorzustellen, wie ihre differenzierten Lernmaterialien in den Lernbüros aussehen. Sie werden auch berichten, wie sie sie erarbeitet, womit sie gute Erfahrungen gemacht, welche Hürden sie überwunden haben und welche Tipps sie weitergeben wollen.
Die Rollen einer Lernbegleitung
Die Arbeit einer Lehrkraft verändert sich, wenn sie individuelle Lernprozesse in selbstorganisierten Lernsettings begleitet. Welche Rollen, Aufgaben und welche Haltung ergeben sich daraus?
Zur Relevanz und Umsetzung von Lerncoaching
Lerncoaching gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Lernbegleitung. Es hat zum Ziel, Lernen zu lernen. Worauf kommt es an und wie kann es im schulischen Kontext sinnvoll umgesetzt werden?
Zusammenarbeit in der Schule
Um selbstorganisiertes Lernen einzuführen, braucht es auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit des Kollegiums, aber auch der weiteren Schulgemeinschaft. Wie kann sie produktiv umgesetzt werden? Und wie können alle eingebunden und mitgenommen werden?
Kooperation mit Scobees
Scobees ist ein Lernsystem, das Schulen auf dem Weg zu individuellen und selbstgesteuerten Lernprozessen unterstützt. Es bietet digitale Tools, mit denen Lehrkräfte den Lernfortschritt ihrer Schüler*innen transparent und strukturiert begleiten können. Durch personalisierte Lernpfade und kontinuierliches Feedback fördert Scobees die Selbstverantwortung der Schüler*innen und stärkt ihre Motivation. Gleichzeitig vereinfacht es die Organisation des Unterrichts und erleichtert die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. So schafft Scobees die Grundlage für ein zeitgemäßes, zukunftsorientiertes Lernen in der Schule.
FAQ
Für wen ist das Programm geeignet?
Das Programm richtet sich an Schulen, die den Weg hin zu offenen Lehr- und Lernsettings gehen wollen. Wir bieten passende Workshops für die Steuergruppe und das Kollegium an, kombiniert mit der Einführung des digitalen Lernsystems Scobees. Ziel ist es, euch als Schule dabei zu unterstützen, offene und individuelle Lernprozesse an eurer Schule Schritt für Schritt erfolgreich einzuführen und nachhaltig zu verankern.
Wir nutzen bereits Scobees, können wir trotzdem teilnehmen?
Ja, die Lizenz wird dann mit einer Scobees-Verlängerung
“verrechnet”, d.h. euer Vertrag verlängert sich um den Zeitraum nach
Ablauf der aktuellen Lizenzlaufzeit.
Unsere Schule plant die Einführung von offenen Lernsettings erst nächstes Jahr…
Das macht nichts, die Lizenz von Scobees startet dann
entsprechend ab dem Schuljahr 2025/2026. Alle Workshops können für die Vorbereitung für das nächste Schuljahr gezielt genutzt werden.
Wie oft finden die Workshops statt und wie laufen diese ab?
Die Workshops finden im monatlichen Rhythmus von Januar bis November
2025 statt und bieten praxisnahe Unterstützung für die Einführung
individueller Lernprozesse sowie den Einsatz von Scobees im Schulalltag. Die konkreten Termine findet ihr weiter oben.
Wie viel kostet das Programm?
Die Teilnahme am Programm inklusive Einführung von Scobees kostet 3.990 EUR netto und beinhaltet Online-Workshops sowie eine Scobees-Lizenz für bis zu 100 Schüler*innen für 1,5 Schuljahre.
Anmeldung
1-Jahres-Paket
Scobees & beWirken-
1 Jahr Entwicklungsprojekt
-
Online Workshops alle 6 Wochen
-
S-Lizenz für Scobees für 1,5 Schuljahre
-
Scobees-Zugriff für bis zu 100 Schüler*innen
Anmeldefrist bis zum 01.12.2024