Perlenwerk cropped

Blog

Newsletter: UnLearn School – Die Zweite Filmepisode Ist Da!

Liebe*r Bildungsenthusiast*in,

die erste Episode von “UnLearn School – Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft” ist jetzt seit einer Woche online und wurde schon über eintausend Mal angeschaut. Es erfüllt uns mit Freude und Hoffnung zu sehen, wie vielen Menschen die Veränderung von Schule am Herzen liegt. 

Und kaum ist die erste Episode online, folgt sogleich die Nächste! Denn ab jetzt kannst du dir auch schon unsere zweite Episode “Lernbegleitung und offene Lernformen” anschauen. Wir möchten passend dazu auch gleich die Gelegenheit nutzen, dir eine weitere Good Practice Schule vorzustellen, die in dieser Episode eine wichtige Rolle spielt: die IGS Oyten. Du kannst also gespannt sein auf interessante Einblicke!

Passend zum Thema der zweiten Episode startet im Februar 2024 außerdem unsere Lernbegleiter Journey zum siebten Mal. Diese Weiterbildungsreihe unterstützt dich ganz konkret und praxisnah auf deinem Weg in das selbstorganisierte Lernen und deine Rolle als Lernbegleitung. Weitere Infos findest du in diesem Newsletter.


 

Außerdem sind wir noch immer ganz gespannt auf deine Botschaft für den Lernkulturwandel. Was wünschst du dir für die Schule der Zukunft? Teile diese gerne mit uns, indem du ganz einfach unsere Vorlagen nutzt. Unser Social Media Kit findest du auch in diesem Newsletter. 

Und last but not least möchten wir dich noch einmal zu unserem Online-Event am 30. November einladen, wo wir mit den Good Practice Schulen und Expert*innen zusammenkommen, um uns zu den Episoden von UnLearn School auszutauschen. Und du kannst noch dabei sein! Nachdem es kurzfristig zu technischen Problemen auf Grund zu vieler Anmeldungen gab, kannst du dich jetzt wieder ganz regulär anmelden.
Wir freuen uns auf dich!

Viele Grüße, 

dein beWirken-Team

Die 2. Episode ist online - Schau sie dir jetzt an!

Wir sind unglaublich neugierig zu erfahren, wie die Episode dir gefällt! Hinterlass doch gerne einen Kommentar auf YouTube und auf unseren Social Media Kanälen!

Mit Offenen Lernformen Zukunftskompetenzen von jungen Menschen fördern

Dass das “Wie” des Lernens ganz unterschiedlich gestaltet werden kann, ist vielen gar nicht so bewusst.


Denn das Bild, das noch immer den Alltag in vielen Schulen prägt, ist das von 30 Schüler*innen in einem Raum, denen durch eine Lehrkraft gesagt wird, was sie wann tun sollen.

Wie wäre es aber, wenn sich Schüler*innen aussuchen, was, wann, wie, wo und mit wem sie lernen wollen? Und wie kann das überhaupt funktionieren? Unsere Good Practice Schulen zeigen, dass es dafür durchaus schon Konzepte gibt, die in der Praxis umgesetzt werden. Und das mit dem Ziel, auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und ihnen damit mehr Freiheit und ein besseres Lernen zu ermöglichen. 

Und nicht nur das. Mit der gewonnen Freiheit geht auch Verantwortungsübernahme für den individuellen Lernprozess einher: Wie teile ich mir meine Aufgaben ein und bis wann muss was erledigt sein?

In offenen Lernformen ist aber nicht nur individuelles Lernen, sondern auch Kreativität und der Austausch mit anderen Mitschüler*innen gefragt. Gleichzeitig sind die Lehrkräfte eine wichtige Bezugsperson und unterstützen hier den individualisierten Lernprozess nicht nur mit ihrer Fachexpertise, sondern insbesondere in ihrer Rolle als Lernbegleiter*in.

Sich selbst organisieren zu lernen, ist eine elementare Kompetenz für junge Menschen. Die Selbstlernkompetenz, die mit offenen Lernformen ganz konkret gefördert wird und bereitet junge Menschen auf das Leben in der digitalen Informationsgesellschaft und einer immer komplexer werdenden Welt vor.

Sie zeigen, wie's geht: Die IGS Oyten

Wie offene Lernformen funktionieren können, zeigt uns die Integrierte Gesamtschule Oyten. Denn das oberste Ziel der Schule ist es, dass die Schüler*innen etwas für ihr zukünftiges Leben lernen sollen und nicht, um den Erwartungen der Schule oder der Lehrkräfte zu entsprechen. 

Mit dem Konzept des offenen Lernbüros können bis zu 25 Schüler*innen in einem Raum ein für sie wichtiges Kernfach auswählen und selbständig daran arbeiten. Die Lehrkraft fungiert hier mehr als Lernbegleitung, indem sie die Lernenden auf ihrem individuellen Lernweg unterstützt und ihnen bei Bedarf Fragen beantwortet. Das klassische Lehrerpult wird hier ersetzt durch einen sogenannten “Stammtisch”, der sich in der Mitte des Raumes befindet um ür alle Lernenden gleichermaßen gut erreichbar zz sein. Wann sich Schüler*innen Hilfe suchen, entscheiden sie hier ganz selbstverantwortlich.

Im Themenorientierten Unterricht (TO) lernen die Schüler*innen projekt- und praxisorientiert. Auch dieses Konzept erfordert ein ganz anderes didaktisches und methodisches Vorgehen seitens der Lehrkräfte.

 

In Zyklen von mehreren Wochen arbeiten die Schüler*innen ein eigenes Projekt zu einem Oberthema wie “Steinzeit” oder “Der Wald” aus. Die Mühe der neuen Lernform lohnt sich:

Denn die Schüler*innen haben merklich Freude, ihre Ideen einbringen zu können, sich zu beteiligen und sich für ihre ganz eigenen Themen zu engagieren.

Die IGS Oyten hat neben Lernbüros und TO noch das Projekt Herausforderungen, das Fach Verantwortung, Schüler*innenfirmen und engagiert sich besonders in Vorhaben zur Bildung Nachhaltiger Entwicklung. 

Also schau dir unbedingt die zweite Episode an und bestelle das UnLearn School Buch vor, in dem du noch mehr Details zu den Konzepten sowie einen Gastbeitrag der IGS Oyten findest. Wenn du noch mehr wissen willst, schau einfach mal auf der Website der IGS vorbei.

Wer sollte noch davon erfahren?

Spread the word!

Wir möchten möglichst viele Menschen mit unseren Filmepisoden erreichen, um den Wandel in die Breite zu tragen. Dafür sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Sei Teil von #UnLearnSchool: Leite diesen Newsletter weiter, teile unsere Social Media Beiträge oder kreiere mit Hilfe unseres Social Media Kits deinen eigenen Post in der Kampagne von #UnLearnSchool.

Jetzt anklicken, direkt zum aktuellen Post gelangen und den Beitrag teilen:

Weiterbildungsreihe: Lernbegleiter Journey ab 2024

Die Good Practice Schulen von UnLearn School zeigen: Der veränderten Rolle der Lehrkraft kommt eine entscheidende Bedeutung zu in offenen Lernformen zu.


Wenn Schüler*innen im eigenen Tempo lernen oder sich beim Projektlernen eigene Themen suchen, bei denen die Lehrkraft nicht mehr der oder die Fachexpert*in ist, verändert sich die Rolle der Lehrkraft.

Wichtig dabei ist sowohl die eigene Haltung und der Blick auf schulisches Lernen als auch die Kompetenzen, die man als Lehrkraft – oder eben als Lernbegleitung – braucht.

Genau diesen Lernprozess der Lehrkräfte unterstützen wir mit unserer Lernbegleiter Journey. In der Online-Fortbildung bekommst du in acht Modulen theoretisches Wissen, praktische Inspiration und enge Begleitung in einer festen Lerngruppe für deine ersten Schritte als Lernbegleitung.

Am 21. Februar 2024 startet unser siebter Durchgang – mit überarbeitetem Konzept und vielen spannenden Vertiefungsinhalten in unserem beWirken Lernmanagementsystem. Sei dabei!

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob das für dich passt? Komm zum Infotermin am 29. November 2023 oder am 10. Januar 2024!

Wir informieren dich hier regelmäßig über spannende Termine*:

*Wenn du auch Termine hast, die hier erscheinen sollen, schreib uns gerne.

Inspiration für dich!

Du bist neugierig und erfährst gerne Neues zum Thema Bildungswandel? Dann findest du auf unserem Blog und in unserem Podcast viele spannende Beiträge zu aktuellen Bildungsthemen oder folge uns hier auf LinkedIn, Facebook, Instagram oder Twitter für regelmäßige Einblicke in unsere Arbeit!

Teilen

UnLearn School - Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft

4943c769-fd8a-c6c5-5468-d3ad12d64b7a