2.0 Willkommen im Modul 2

Modul 2 – Selbstorganisiertes Lernen Die Rolle der Lernbegleitung geht einher mit dem selbstorganisierten Lernen durch die Schüler*innen. In diesem Modul geht es darum, zu verstehen, was das grundlegende Konzept von selbstorganisiertem Lernen ist, um im Modul 3 die verschiedenen Rollen einer Lernbegleitung daraus abzuleiten. Darum geht’s:

2.1 Check-In

Ankommen im Thema “Selbstorganisiertes Lernen” Beantworte die nachfolgenden Reflexionsfragen zum selbstorganisierten Lernen Wenn ich selbstorganisiertes Lernen höre, denke ich an… Welche Fragen beschäftigen mich im Hinblick auf das 2. Modul zum Thema “Selbstorganisiertes Lernen” besonders? Worauf freue ich mich? speichern erlaubt: jpg, png, ogg, wav, mp3, aac hochladen

2.2 Bestandsaufnahme

Bestandsaufnahme:Worauf kann ich aufbauen? Die folgenden Reflexionsfragen greifen wesentliche Charakteristika des selbstorganisierten Lernens auf. Nimm dir 15 bis 20 Minuten Zeit, zu überlegen, inwieweit du diese Elemente bereits in deinem Unterricht aufgreifst, mit ihnen in der Vergangenheit experimentiert hast und welche Erfahrungen du mit ihnen gemacht hast. Notiere deine Gedanken im Textfeld. Alternativ kannst du …

2.2 Bestandsaufnahme Weiterlesen »

2.4 Selbsteinschätzung

2.4 Selbsteinschätzung Mit den grundlegenden Informationen aus dem Impuls, den du gerade unter 2.3 gelesen hast, wirst du nun deinen eigenen Unterricht, deine Schule und deine Schüler*innen einordnen. Auf einer Skala von 1 (fremdgesteuertes Lernen) bis 10 (selbstorganisiertes Lernen): Wo siehst du deinen eigenen Unterricht auf der Skala? Wie ordnest du die Möglichkeiten offene Lernsettings …

2.4 Selbsteinschätzung Weiterlesen »

2.5 Selbstlernkompetenzen

2.6.1 Den eigenen Selbstlernkompetenzen auf den Grund gehen Komme über die folgenden Reflexionsfragen mit einer Person aus deinem sozialen Umfeld ins Gespräch. Entscheide selbst, ob es dein privates oder dein schulisches Umfeld sein soll. Und ob du vielleicht sogar direkt deine Schüler*innen befragen möchtest. Zur Ergebnissicherung kannst du deine Erkenntnisse direkt im Textfeld mittippen, ein Foto …

2.5 Selbstlernkompetenzen Weiterlesen »

2.6 Methodenreflexion

2.6 Methodenreflexion anhand von Selbstlernkompetenzen In der eingebetteten Präsentation stellen wir dir kurz zwölf Methoden vor. Wähle fünf für dich spannende Methoden aus und betrachte sie hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Selbstlernkompetenz der Lernenden zu fördern. Folgende Reflexionsfragen können deine Überlegungen begleiten: Wie schätzt du diese Methode auf der Skala des selbstorganisierten Lernens ein? Warum?  Inwieweit …

2.6 Methodenreflexion Weiterlesen »

2.7 Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis

2.7 Umsetzungsideen aus Schulen Schulen, die ihr didaktisches Konzept an den Bedingungen des selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernens ausrichten, passen ihre Strukturen, ihr Vorgehen und ihre Methoden daran an. Folgende Aspekte verändern sich bei diesem Prozess auf Schulebene: Raumstrukturen werden neu gedacht Zeitstrukturen und Unterrichtselemente werden flexibler gestaltet die Arbeit mit digitalen Lernumgebungen wird intensiviert ein …

2.7 Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis Weiterlesen »

2.9 Check-Out

Rückblick auf das 2. Modul Beantworte die nachfolgenden Reflexionsfragen zum 2. Modul. Die Fragen orientieren sich an dem Bild eines Baumes: Was ist dein starker und tragender Stamm? Was sind die Grundlagen für die Qualität deiner Arbeit, die deinen Unterricht tragen und auf die du aufbauen kannst? Was sind morsche Äste, die du bald loslassen …

2.9 Check-Out Weiterlesen »

2.10 Ausblick

Beim nächsten Mal geht’s weiter mit dem Modul 3 zum Thema “Rolle und Haltung der Lernbegleitung”.  Darum wird es konkret gehen: Ziel dieses Moduls ist es, deine eigene Rolle als Lehrkraft zu reflektieren und deine Motivation, aber auch Ängste sowie Herausforderungen in Bezug auf eine veränderte Rolle zu hinterfragen. Du beschäftigst dich mit deiner eigenen …

2.10 Ausblick Weiterlesen »