3.1 Check-In

Ankommen im Thema Beantworte die nachfolgenden Reflexionsfragen zur Rolle und Haltung einer Lernbegleitung: Wenn ich Rolle und Haltung einer Lernbegleitung höre, denke ich an… Welche Fragen beschäftigen mich im Hinblick auf das 3. Modul besonders? Worauf freue ich mich? speichern erlaubt: jpg, png, ogg, wav, mp3, aac hochladen

3.2 Bestandsaufnahme und Rollenreflexion

Deine Perspektive auf Lernen reflektieren Eine Methode, die eigene Lernbiografie zu visualisieren, ist die Lebenslinie.Die Methode der Lebenslinie gehört in den Bereich der Biografiearbeit. An dieser Stelle hast du die Gelegenheit, deine Lernbiografie dahingehend zu befragen, wie sie dein Lehrverhalten und deine Bildungswerte beeinflusst. Denn es ist Ziel der Biografiearbeit, die eigenen Geschichten über sich …

3.2 Bestandsaufnahme und Rollenreflexion Weiterlesen »

3.3 Rollen und Verantwortlichkeiten einer Lernbegleitung

Impuls zur Haltung und Rolle einer Lernbegleitung Du hast dich gerade intensiv mit deiner Lernbiografie auseinandergesetzt und daraus abgeleitet, welche Auswirkungen sie auf deine Perspektive auf Bildung, Lernen und Lehre hat. Im nächsten Schritt stellen wir dir die mit dem selbstorganisierten Lernen einhergehenden Rollen einer Lernbegleitung vor und welche Haltung sie voraussetzen. Wir sind neugierig, …

3.3 Rollen und Verantwortlichkeiten einer Lernbegleitung Weiterlesen »

3.4 Interessengeleitete Vertiefung

Wahlaufgaben Im nächsten Schritt kannst du, wie auch schon in den letzten Modulen, selbst entscheiden, welche Aspekte du hinsichtlich der Rolle und Haltung einer Lernbegleitung vertiefen möchtest. Dazu haben wir sechs Wahlaufgaben für dich vorbereitet (#1-#5). Dir brennt gerade eine ganz andere Frage zu diesem Themenfeld unter den Nägeln? Dann formuliere sie unter Wahlaufgabe #6 …

3.4 Interessengeleitete Vertiefung Weiterlesen »

3.5 Check-Out

Im Folgenden siehst du eine Sammlung von Bildern. Lasse diese in Ruhe auf dich wirken und suche dir eines aus, das die Stimmung oder Energie widerspiegelt, mit der du die gewonnen Erkenntnisse nun in die Praxis trägst. Wähle ein Bild, das dir Kraft gibt und dich motiviert. Gehe dabei nach deinem Bauchgefühl und zerdenke deine …

3.5 Check-Out Weiterlesen »

3.6 Ausblick

Beim nächsten Mal geht’s weiter mit dem Modul 4 zum Thema “Positive Beziehungen & Lerncoaching”.  Darum wird es konkret gehen: Positive Beziehungen sind nachgewiesenermaßen grundlegend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Um positive Beziehungen an einem Ort zu gestalten, den die Lernenden nicht freiwillig besuchen und an dem es prüfungs- und abschlussbedingt viel Druck gibt, ist …

3.6 Ausblick Weiterlesen »

4.0 Positive Beziehungen & Lerncoaching

Modul 4 – Positive Beziehungen und Lerncoaching Positive Beziehungen sind nachgewiesenermaßen grundlegend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Um positive Beziehungen an einem Ort zu gestalten, den die Lernenden nicht freiwillig besuchen und an dem es prüfungs- und abschlussbedingt viel Druck gibt, ist die Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationsmethoden hilfreich. Sie können auch in herausfordernden Situationen Orientierung bieten. …

4.0 Positive Beziehungen & Lerncoaching Weiterlesen »