Projekte

In Zusammenarbeit mit tollen Kooperationspartner*innen und Förderern führen wir regelmäßig bundesweit und regional spannende Projekte durch. Dabei treibt uns immer das Ziel der Veränderung von Bildung, Schule und die Beteiligung junger Menschen an. Diese aktuellen Projekte sind ein zusätzliches und zeitlich begrenztes Engagement und Angebot von uns in Kooperation mit Anderen. Sie gehen über unsere laufenden Angebote rund um die Veränderung von Schule hinaus und versuchen, zusätzliche Anstöße zu liefern.

Projekte

Aktuelle Projekte

Zukunftswoche mit #wirfürschule

Projektzeitraum: September 2022

In der einer Aktionswoche vom 19.-23. September 2022 rufen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner #wirfürschule zur bundesweiten Zukunftswoche für Schulen auf. In einem großen Hackathon, einer innovativen Projektwoche, erleben Schulen einen Motivations- und Innovationsschub. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen entwickeln in diesem Format gemeinsam Ideen und Projekte für ihre Schulen und machen zusätzlich spannende neue Lernerfahrungen. Hier erfährst du mehr über unsere Unterstützungsangebote.

image

Kooperationspartner#wirfürschule

Ideenschmieden für Schüler*innen

Projektzeitraum: April 2022 – August 2022

Dieses Projekt ermöglicht durch Partizipative Design-Thinking-Workshops Schüler*innen, selbst aktiv zu werden und kreative Mitgestaltung und Teilhabe in der Schule zu erleben. Die Pandemie war und ist für Kinder und Jugendliche eine enorm belastende Zeit, ihre Kontakte waren eingeschränkt, Unterricht fand in langen Phasen auf Distanz statt. Deshalb ist es gerade besonders wichtig, den Jugendlichen ganz bewusst das Gefühl von Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit zurückzugeben. Im Design-Thinking-Workshop wird Jugendlichen der Raum geben, gemeinsam kreativ zu werden, eigene Projekte zu entwickeln und ins Handeln zu kommen.
Kulturwandel Lehrkräftefortbildung

Projektzeitraum: Januar 2022 – Dezember 2023

Das Innovationsprojekt „KulturWandel Lehrkräftefortbildung“ begegnet verschiedenen Herausforderung in der Lehrkräftefortbildung, wie u.a. Mangel an innovativen sequenziellen Angeboten, fehlende Struktur und Übersichtlichkeit von Angeboten oder unzureichende Wirkungsmessung. Experimentell werden in enger Kooperation mit weiteren Bildungsakteuren und der Zielgruppe der Lehrkräfte Lösungsansätze erarbeitet. Ein möglicher Lösungsansatz beinhaltet die Idee eines digital kuratierten Fortbildungsangebots sowie digitale Lernpfade für Lehrkräfte.
Data Club Lüneburg

Projektzeitraum: Dezember 2020 – November 2023

Seit Dezember 2020 läuft das dreijährige Projekt Data Club Lüneburg in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg und der Hacker School. Ziel des Projekts ist es, außerschulische Lernorte für Jugendliche zu schaffen, an denen sie das Programmieren sowie allgemeine digitale Kompetenzen erlernen. Mit dem Projekt soll ein nachhaltiges Angebot für digitale Bildung in der Region etabliert werden. Das Projekt wird in enger Kooperation mit weiteren regionalen Akteuren wie Schulen und Unternehmen umgesetzt. So wird eine Öffnung und Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Akteuren unterstützt. Hier geht es zur aktuellen Website des Projekts.

Abgeschlossene Projekte

beWirken Jugenderhebung 2021

Die Auswirkungen von Corona auf Jugendliche

Junge Menschen fühlen sich bei politischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt und wünschen sich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und eine in die Zukunft gerichtete Politik sowie mehr Flexibilität, Selbstbestimmtheit und digitale Angebote in Schule und Lernen! Das sind die zentralen Ergebnisse der beWirken Jugenderhebung 2021, die über 5.000 junge Menschen online mit unserer Snippet App nach Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ihre Bildungssituation und gesellschaftliche Teilhabe befragte.
Challenge in a Box
"Democratize your School"

Projektzeitraum: Dezember 2020 – Dezember 2021

Um den insbesondere auch durch die Corona-Pandemie deutlich gewordenen Herausforderungen von Schulen zu begegnen, schafft das Format der „Challenge in a Box“ einen partizipativen Ansatz, um Lernen und Schule gemeinsam mit Schüler*innen in der Schule weiterzudenken. Ziel ist es, dass Schüler*innen sich intensiv mit ihrer Schule als Lernort auseinandersetzen und selbstständig Ideen entwickeln, wie diese sich weiterentwickeln kann. Mit einer digitalen Schulumfrage mit Snippet wird das Thema anschließend in die gesamte Schule getragen und alle Schüler*innen werden eingebunden. Die „Challenge in a Box“ kann von Lehrkräften selbstständig mit Schüler*innen durchgeführt werden.

Jugendverstärker Niedersachsen – Jugend und die Auswirkung von Corona

Projektzeitraum: Dezember 2020 – Dezember 2021

Covid-19 und die damit verbundenen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen für Jugendliche sind extrem. Gleichzeitig sind die Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen durch die gesellschaftlichen und kulturellen Einschränkungen stark zurückgegangen. Deshalb verfolgen wir mit diesem Projekt das Ziel, Jugendlichen eine Stimme zu geben und ihre Situation sichtbar zu machen. Mit einer Kampagne und einer digitalen Umfrage mit unserer Web-App Snippet unter Jugendlichen aus Niedersachsen holen wir ihre Erfahrungen und Meinungen ein, bereiten die Ergebnisse anschließend für Gesellschaft und politische Akteure auf und präsentieren diese öffentlichkeitswirksam im Rahmen der Kampagne.

Demokratiebildung an Kieler Schulen

Projektzeitraum: 2018 – 2021

In Kooperation mit der Stadt Kiel sowie dem jungen Rat in Kiel stärken wir Demokratiebildung und Engagement von Schüler*innen. Nachdem in den vergangenen Jahren die Jugend Projekt Challenge in Kiel durchgeführt und Jugendliche unterstützt wurden, eigene Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen, liegt im Jahr 2021 ein besonderer Fokus auf den Wahlen des jungen Rats in Kiel im Herbst 2021. Zur Aktivierung der Schüler*innen für die Ratswahlen führen wir zahlreiche Schulworkshops gemeinsam mit Mitgliedern des jungen Rats sowie eine daran gekoppelte Umfrage unter Kieler Jugendlichen durch.

Kiel

Kooperationspartner: Stadt Kiel, Junger Rat Kiel

Wettbewerb:
Dein Projekt für Klimaschutz

Projektzeitraum: 2020

Im Herbst 2020 riefen wir Jugendliche dazu auf, ihre Projektideen für mehr Klimaschutz einzureichen. Die zwei Gewinner-Projekte konnten die Jury aus Mitgliedern von beWirken, Fridays for Future Lüneburg und JANUN Lüneburg e.V. überzeugen und gewannen jeweils ein Preisgeld von 300 Euro sowie individuelle Coachings zur Projektumsetzung. Damit wurden Impulse für nachhaltige Projekte an Schulen angestoßen und spannendes sowie wirkungsvolles Engagement in Form von Projekten gefördert.
Hier geht es zur Projektseite.

zum Anfang der Webseite

Die beWirken App für kreative Lernmethoden

iPhone_2-min