Wettbewerb: Dein Projekt für Klimaschutz​

Mit deiner Projektidee die Umwelt schützen und Projektgelder gewinnen!

Idee

Bewerbung

Durchstarten

Projekteinreichung beendet

Reiche jetzt bis zum 25. November 2020 deine Projektidee zum Umwelt- und Naturschutz ein und gewinne 300€ Projektförderung sowie ein individuelles Coaching das euch bei der Umsetzung der Idee unterstützt.

In deinem Kopf sprudeln hunderte Ideen, wie die Welt von morgen ein bisschen grüner aussehen kann? Dir liegen die Natur und Umweltschutz am Herzen? Du möchtest lieber heute als morgen einen Beitrag leisten und mit einem eigenen Projekt durchstarten? Dann bewirb dich jetzt und gewinne Projektgelder sowie eine individuelle Begleitung zur Umsetzung deiner Projektidee!

Du arbeitest mit Jugendlichen?

Teilnahmebedingungen

  • Gruppe oder allein
  • max. 27 Jahre alt
  • Bewerbungsschluss:
    25. November 2020

Bewertungkriterien

Wirkung – Wie sehr trägt dieses Projekts zu mehr Klima- und Umweltschutz bei?
Realisierbarkeit – Ist es realistisch, dass du das Projekt umsetzen kannst?
Originalität – Wie einfallsreich und kreativ ist das Projekt?
Innovation – Sticht das Projekt mit seinen neuen Ideen oder Ansätzen hervor?

Die Jury besteht aus Mitgliedern von beWirken, JANUN Lüneburg e.V. und Fridays for Future Lüneburg. Bei der Bewertung wird das Alter der Bewerber*innen berücksichtigt.

Gewinne

  • 300 Euro Förderung für dein Projekt
  • Bis zu 3 individuelle Coachings zur weiteren Projektumsetzung
  • Veröffentlichung deines Projekts auf unseren Social-Media Kanälen und der Website

Die Gewinner*innen stehen fest

Wir bedanken uns herzlich für die Einsendungen, die uns erreicht haben! Die spannenden und vor allem hilfreichen Projektideen sind ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigeren Gesellschaft! Mit Freude können wir nun unsere beiden Gewinner*innen mit ihren zwei Projekten verkünden, die unsere Jury überzeugt haben.

Wasserspeicher im Waldgarten am Exer

von Cato Bohlens

In diesem Projekt geht es um die Nutzbarmachung von Regenwasser für den Waldgarten, welches sonst in die Kanalisation geleitet würde. Das gespeicherte Wasser soll zum Bewässern des Waldgartens in trockenen Monaten dienen. Der Waldgarten wird von Kita-Gruppen, Jugendlichen, Studierenden, Spaziergänger*innen aber auch Senior*innen genutzt.

 

Pfandsystem FFF Brühl

von Fridays For Future Brühl

In diesem Projekt geht es um die Umweltverschmutzung durch Einweggeschirr. Der Plan besteht darin, eigenes Geschirr aus nachhaltigem Material anzuschaffen und damit ein Pfandsystem in Brühl auf die Beine zu stellen. Restaurants und Cafés können so Geschirr bekommen und es gegen Pfand an Kunden*innen rausgeben.

Wir bedanken uns für eure tolle Einsendungen und wünschen viel Erfolg bei der Durchführung. Wir freuen uns, die Projekte weiter begleiten zu dürfen!

Förderer

DPL Logo_Partnerlogo

Kooperationspartner

Janun Lüneburg_Partnerlogo
FFF_Lueneburg

Jetzt Projektidee einreichen!

Um dich zu bewerben fülle bitte dieses Formular aus. 
Wie du uns deine Projektidee präsentieren möchtest, ist dir überlassen. Es kann z.B. ein Video, ein Plakat, ein Text, ein Podcast oder etwas noch ganz anderes sein. Wichtig ist, dass es eine digitale Präsentation ist, die du im Formular als Datei anhängst.

Achte bei deiner Bewerbung darauf, dass verständlich wird, worum es sich bei dem Projekt handelt und wie du es umsetzen möchtest.

Schools for Future
Trainer-innen Ausbildung

Du suchst noch Inspiration wie ein Projekt aussehen könnte? Dann schau mal hier:

Johannes, Sophie und Nadja wollen gerne mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz lenken. Deshalb organisieren sie in ihrer Schule einen Poetry Slam zum Thema Umwelt und Klima. In ihrer Schule und in der Stadt laden sie Jugendliche ein, selbst einen Text zu schreiben und vorzutragen und konnten sogar den bekannten Poetry Slammer aus ihrer Stadt dafür begeistern, die Veranstaltung zu moderieren. Von der Schulleiterin bekommen sie die Erlaubnis, ihre Schul-Aula für die Veranstaltung zu nutzen. Dann machen sie in der Stadt und über ihre Social Media Kanäle Werbung. Alles ist bereit für eine spannende Veranstaltung zu diesem wichtigen Thema. Es wird ein toller Abend mit vielen lustigen und ernsten Texten und ein paar neu entdeckten Talenten. Und seit der Veranstaltung sprechen auch viel mehr Mitschüler*innen über die Probleme der Klimakrise – ein voller Erfolg also! 

Pia, Elif und Jan haben auf Instagram ein paar spannende Tipps gefunden, wie man aus Alltagsmüll schöne neue Deko, Schmuck oder praktische Alltagsgegenstände basteln kann. Das wollen sie gerne auch ausprobieren und damit etwas gegen den vielen Müll und für den Umweltschutz tun. Also organisieren sie im Jugendzentrum ihrer Stadt einen Upcycling-Workshop – also einen Workshop in dem sie aus alten Sachen neue, schöne Dinge basteln. Ideen und Anleitungen holen sie sich von Instagram, YouTube und Blogs und sammeln im Vorfeld Alltagsabfälle, die sie für den Workshop gebrauchen können. Mit Plakaten und Socia Media Posts laden sie zu ihrem Workshop ein. Jede*r kann natürlich auch eigenes Bastelmaterial und Ideen fürs Upcycling mitbringen. Am Ende des Workshops haben sie viele schöne und künstlerische neue Gegenstände geschaffen. So macht Umweltschutz Spaß!

Lukas und Burak ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass in ihrem Stadtteil und dem Park ständig Müll rumliegt. Da sie wissen, dass das Plastik schlecht für die Umwelt ist, wollen sie daran gerne etwas ändern. Außerdem sieht es auch einfach nicht schön aus, wenn der Blick ständig auf alte Flaschen, Zigarettenschachteln oder Plastikverpackungen fällt. Deshalb wollen sie in ihrer Gegend eine Müllsammel-Aktion starten. Sie setzen einen Termin fest und drucken Plakate, die sie in ihrem Stadtteil, z.B. beim Bäcker, im Supermarkt, und in den Schulen aufhängen und laden ihre Freunde und Familien ein, mitzumachen. Mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet ziehen sie schließlich am Veranstaltungstag durch den Stadtteil und haben am Ende 3 volle Müllsäcke gesammelt. Sogar die Zeitung, die sie eingeladen haben, ist vorbeigekommen und berichtet von der Aktion!

Max, Victoria und Simon haben vor kurzem gelernt, dass die vielen gepflasterten und asphaltierten Flächen, aber auch Steinvorgärten schlecht für Umwelt, Klima und ganz besonders für die Insekten sind, da diese nicht mehr ausreichend Blumen finden. Daran wollen sie gerne etwas ändern. Also beginnen sie ein Projekt in ihrem Stadtteil, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Sie starten einen Social Media Account, auf dem sie regelmäßig Postings machen – mit Informationen zum Thema und Ideen zur bienenfreundlichen Gartengestaltung. Bald werden noch andere Jugendlichen darauf aufmerksam und wollen sie gerne unterstützen und auch ihre Follower werden stetig mehr. Ihre Gruppe wird immer größer, sodass sie vielleicht bald sogar noch eine Veranstaltung in ihrer Stadt zu dem Thema organisieren können. Auf jeden Fall wollen sie unbedingt weiter für mehr Blumen für Bienen kämpfen!

Finde dein eigenes Projekt

Du möchtest gerne ein Projekt einreichen, weißt aber noch nicht so recht was? Dann kannst du mit unseren digitalen Materialien der „Challenge in a Box“ deine eigene Projektidee finden. Die Aufgaben und Materialien führen dich von der Suche nach einer Idee bis zum Projektplan. Schreib uns einfach und wir schicken dir kostenfrei Material zu.

Du hast schon eine Idee, willst sie aber noch konkreter machen? Dann hilft dir vielleicht unser Projekt-Canvas weiter. Du kannst es z.B. selbst auf ein großes Plakat abmalen und mit kleinen Post-Ist ausfüllen.

Du arbeitest mit Jugendlichen?

Wenn du – egal ob allein, mit deinen Freund*innen oder Mitschüler*innen – eine Projektidee hast, die zum Klimaschutz beiträgt, dann nutze jetzt die Chance: Bewirb dich für den Wettbewerb und gewinne ein Preisgeld in der Höhe von 300 Euro für die Projektumsetzung. Außerdem unterstützen wir die Gewinner*innen bei der Umsetzung mit einem maßgeschneiderten Coaching digital oder vor Ort. Wir haben dein Interesse und Tatendrang geweckt? Dann reiche bis zum 15. November eine Beschreibung der Projektidee ein. Du kannst ein Video drehen, eine Fotocollage erstellen, einen Beschreibungstext verfassen oder eine ganz andere Form wählen – was immer deine Projektidee am besten darstellt!

Greta Thunberg hat die Welt aufgerüttelt: Wenn wir weiter auf der Erde leben möchten, müssen wir unseren Planeten schützen. Seit 2018 gehen mehrere Millionen Menschen auf die Straße und demonstrieren für eine bessere Zukunft – und das wirkungsvoll: Die Politik reagierte bereits auf die Forderungen der Fridays for Future-Aktivist*innen und auch in der Bevölkerung steigt das Bewusstsein für Umweltschutz. Doch steigendes Bewusstsein allein reicht nicht. Wir müssen für eine wirkliche Veränderung aktiv werden und ins Handeln kommen. Und damit das gelingen kann, brauchen wir innovative Ideen! Mit anderen Worten: Wir brauchen dich!