Ausbildung-Trainer-innen-beWirken

Blog

Newsletter: Startchancen-Programm, Schulpreis und freieres Lernen in der Oberstufe

Liebe Bildungsenthusiast*innen,

du möchtest aktiv an einer neuen Version von Bildung mitarbeiten? In unserem Oktober-Newsletter findest du jede Menge Inspiration: von einer preisgekrönten Förderschule, die Inklusion neu denkt, bis hin zu innovativen Ansätzen in der Oberstufe. Du erfährst, wie das Startchancen-Programm, erdacht für sozioökonomisch benachteiligte Schulen, als Impuls für alle Schulen dienen kann, und bekommst Einblicke in die Praxis zeitgemäßer Lernbegleitung. Ob du Lehrkraft, Schulleitung oder einfach bildungsbegeistert bist – hier findest du konkrete Ideen, Fortbildungsmöglichkeiten und Denkanstöße, um Schule neu zu gestalten. Lass dich von unseren Beiträgen inspirieren und werde Teil der Bewegung
für eine zukunftsfähige Bildung!

Startchancen-Programm: Impuls für alle

Mit einem Budget von jährlich zwei Milliarden Euro – eine Milliarde vom Bund und eine Milliarde von den Ländern – sollen sozial benachteiligte Schulen gefördert und fit für die Zukunft gemacht werden. Das Startchancen-Programm der Bundesregierung macht es möglich, soziale Ungerechtigkeit in der Bildung zu bekämpfen und die Bildungslandschaft zukunftsfähig zu gestalten. Gleichzeitig gibt es auch Kritik – unter anderem in Bezug auf noch mehr Bürokratie und eine mögliche Stigmatisierung der teilnehmenden Schulen. Aber kann man das Startchancen-Programm auch als Impuls für alle Schulen sehen, auch für die, die nicht direkt vom Programm profitieren?

Björn Adam, Mitbegründer und Geschäftsführer von beWirken hat in einem Blogbeitrag fünf Denkanstöße formuliert, die du für deine Schulentwicklung nutzen kannst:

  1. Klare Ziele formulieren: Schulen sollten präzise Entwicklungsziele bzw. Schwerpunkte festlegen und konsequent verfolgen. Fokussierung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Schulentwicklung.
  2. Fundierte Situationsanalyse: Eine datenbasierte Analyse hilft, den aktuellen Stand zu bewerten und gezielte Verbesserungen einzuleiten.
  3. Begrenzter Zeitrahmen für Transformation: Eine klar definierte, zeitlich begrenzte Phase (von 2 bis 4 Jahren) für Veränderungen schafft Fokus und vermeidet Überforderung.
  4. Temporäre Investitionen: Kreative Finanzierungsideen können Schulen ermöglichen, kurzfristig in Lernmaterialien oder Entwicklung zu investieren.
  5. Externe Begleitung: Unabhängige Expert*innen bieten wertvolle Perspektiven von außen und Unterstützung für erfolgreiche Schulentwicklungsprozesse.

Wie das Startchancen-Programm setzen auch wir uns für eine kontinuierliche Verbesserung der Bildungsqualität und -gerechtigkeit ein und begleiten deine Schule gern auf ihrem Weg dorthin, nach unserem Ansatz der ganzheitlichen Schulentwicklung. Im Folgenden möchten wir dir ein besonders beeindruckendes Beispiel einer solchen Transformation vorstellen:

Deutscher Schulpreis 2024: wie eine Förderschule eigenverantwortliches Lernen praktiziert

Wir gratulieren der Siebengebirgsschule in Bonn zur Auszeichnung mit dem renommierten Deutschen Schulpreis 2024! Die Förderschule in Nordrhein-Westfalen beeindruckt mit ihrer intensiven individuellen Förderung und der Förderung von eigenverantwortlichem Arbeiten – Ansätze, die auch wir bei beWirken verfolgen. Obwohl das segregierende System der Förderschulen auf den ersten Blick im Widerspruch zur Idee inklusiver Bildung zu stehen scheint, zeigt die Siebengebirgsschule vorbildlich, wie Bildungsgerechtigkeit auch in spezialisierten Schulen gelingen kann.

Das besondere Konzept:

  • passgenaue Diagnostik & bedürfnisorientierte, individuelle Förderung
  • Förderung von eigenverantwortlichem Lernen durch Vertrauen
  • Gleitzeitsystem (zwischen 7:45 und 8:50 ankommen)
  • Keine klassischen Stundenpläne und keine festen Raumstrukturen: Schüler*innen entscheiden selbst, was sie wann wo lernen und wann sie Pause machen
  • Abbildung der Unterrichtsinhalte über Lernpfade, Missionen und angepasste Arbeitspläne mit Kursen
  • Lernbegleiter*innen erstellen individuelle Wochenpläne für Lernende (orientiert am Curriculum)
  • offen gestaltete Lernräume ohne Frontalunterricht, stattdessen: Lernateliers, Marktplatz, Studyhall, Werkstätten, Terrasse, Entspannungsraum
  • digitalisierte Materialien und Lernpläne via Tablet („Lern-Navi“ mit Lernvideos, Quizzes und Kompetenzcheck zum Abschluss einer Lerneinheit)
  • Gamification-Ansatz über Cap-System (verschiedene „Level“): je besser ein Schüler arbeitet / sich für die Gemeinschaft einsetzt, desto mehr (Entscheidungs)Freiheit bekommt er.

Wer auf der Homepage der Siebengebirgsschule stöbert, findet dort viele hilfreiche Informationen und Inspiration. Stellvertretend auch für andere ganzheitliche Schulentwicklungsprozesse, wie auch wir sie bei unseren Begleitungen erleben, steht diese schöne „Lernlandkarte“ zur Entwicklung der Siebengebirgsschule von 2017 bis heute, inklusive Ausgangslage und Vision bis zum Gewinn des Schulpreises und weiterem Ausblick. Dieses ermutigende Beispiel zeigt: Veränderung ist möglich!

Auch Oberstufe geht anders!

Weitere Beispiele für überraschende Bewegungsmöglichkeiten im bestehenden System wurden beim ersten Innovationskongress Oberstufe im September in Berlin vorgestellt. 

„Das Abitur, das wir derzeit in Deutschland abnehmen, ist nicht zukunftsfähig.“ Diese klare Botschaft formulierte Cornelia von Ilsemann vom „Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur“ beim Kongress – und trifft damit ins Schwarze. Wir müssen unsere Schüler*innen besser auf die Welt von morgen vorbereiten. Und das bedeutet, offener, flexibler und selbstbestimmter zu lernen und zu prüfen.

Unsere Kollegin Juliane Rau war vor Ort und hat inspirierende Eindrücke mitgebracht: Auch in der Oberstufe sind alternative Lernsettings möglich und dringend notwendig, auch wenn gerade in den prüfungsrelevanten Jahrgängen die Kombination aus offenen Lernformaten und dem engen Korsett der Abiturvorbereitung eine Herausforderung ist.

Doch es gibt inzwischen einige spannende Lösungsansätze aus der Praxis, unter anderem zu diesen Themen:

  • Schulzeitstreckung in der Oberstufe
  • Freie Lernzeiten statt Unterricht
  • das Duale Gymnasium

Da der Kongress im September innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war, findet am 4. November eine Online-Werkstatt mit einem Impuls von Prof. Dr. Anne Sliwka und Einblicken in einige exemplarische Workshops des Kongresses statt. Kostenlose Anmeldung hier.

Zeitgemäße individuelle Lernbegleitung - wie geht das?

Beim Schulflix-Live-Talk zum Thema „Zeitgemäße individuelle Lernbegleitung – wie geht das?“ waren wir als beWirken mitten im Geschehen: Unsere Geschäftsführerin Judith Holle diskutierte mit den Expert*innen Björn Nölte, Bob Blume, Leonie Faitenhansl und Alicia Marie Speuser.

Entscheidend für individuelles Lernen ist der Perspektivwechsel, wie Judith gleich zu Beginn klarmachte: Weg von „Ich unterrichte“ hin zu „Ich begleite und unterstütze“.

Das Ziel? Schüler*innen aktiv in den Lernprozess einzubinden, sie Verantwortung für ihr Lernen übernehmen zu lassen und Strukturen zu schaffen, in denen sie Selbstwirksamkeit erfahren. Um den Bildungswandel voranzutreiben, braucht es sowohl kleine, individuelle als auch große, systemische Schritte.

Einen ausführlichen Rückblick zum Talk findet ihr bei uns auf Linkedin. Und wenn du das Gespräch ganz anhören möchtest, findest du die Aufzeichnung hier.

Macher*in gesucht - werde Teil unseres Teams!

Du hast jetzt die Chance, deine Begeisterung für Jugendbeteiligung und Bildung in spannende Projekte einzubringen: Das beWirken lab sucht eine*n Pädagogische*n Referent*in! Deine Aufgabe wäre die Konzeption von analogen und digitalen Workshops und Bildungsmaterialien sowie die Koordination von Projekten, die du maßgeblich betreust. 100% remote mit Reisebereitschaft und sehr vielfältigen Aufgaben in einem agilen Team. Ausführliche Infos findest du in unserer Stellenanzeige.

Fortbildung von beWirken & Schule im Aufbruch: Lernbegleiter Journey FREI DAY

Bist du Lehrkraft an einer Schule, die sich bereits mit dem FREI DAY beschäftigt und möchtest in deine neue Rolle hineinfinden oder diese stärken? Dann ist unsere Fortbildungsreihe Lernbegleiter Journey FREI DAY in Kooperation mit Schule im Aufbruch genau das Richtige. Hier kannst du dich online intensiv mit anderen Lehrkräften austauschen und über vier Monate deine Kompetenzen als Lernbegleiter*in erweitern. Die Infotermine zur Fortbildung finden am Donnerstag, den 17. Oktober, und am Mittwoch, den 20. November 2024, statt, jeweils von 17 bis 18 Uhr, online und kostenlos.

Bring die Zukunft in dein Klassenzimmer – mit diesen kostenlosen Lehrkräfte-Fortbildungen

Schon gewusst? Das Mobile Futurium bietet mit dem beWirken lab kostenfreie Lehrkräftefortbildungen an! 

In dieser zweiteiligen Fortbildung erhältst du praxisnahe Methoden, um deine Schüler*innen zu aktiven Zukunftsgestalter*innen zu machen.

Mit spannenden Zukunftsthemen und kreativen Tools bringst du Nachhaltigkeit und Innovation direkt in deinen Unterricht. Du erhältst inhaltliche Impulse zu Themenfeldern der Zukünftebildung sowie praktische und kreative Materialien und Lernmethoden zum Selbst-Erkunden und Erproben.
Die nächsten Termine sind: 

  • Dienstag, 15. Oktober 2024 15-17 Uhr (Teil 1)
  • Dienstag, 29. Oktober 2024 15-17 Uhr (Teil 2) 
  • Dienstag, 07. Januar 2025 15-17 Uhr (Teil 1)
  • Dienstag, 14. Januar 2025 15-17 Uhr (Teil 2)

Du hast Interesse? Dann melde dich zu deinem passenden Termin an!

Und zu guter Letzt – wer hat es noch nicht gehört? – möchten wir noch auf das kürzlich erschienene Buch “Warum noch lernen?” von Lehrer, Blogger, Sachbuchautor, Podcaster und Bildungsinfluencer Bob Blume hinweisen. Das Buch wirft einen schonungslosen Blick auf die Herausforderungen des Bildungssystems, zeigt aber auch konkrete Lösungswege aus der Krise auf – und plädiert dafür, dass Schulen wieder “Orte des Lernens” werden. Hier findet ihr eine Leseprobe. Wir freuen uns auch regelmäßig mit Bob Blume über gemeinsame Ideen und Ansätze austauschen zu können.

Wir wünschen bunte und spannende Herbstwochen!

Herzliche Grüße,
dein beWirken-Team

Termine

Wir informieren dich hier regelmäßig über spannende Termine*:


*Wenn du auch Termine hast, die hier erscheinen sollen, schreib uns gerne.

Inspiration für dich!

Du bist neugierig und erfährst gerne Neues zum Thema Bildungswandel? Dann findest du auf unserem Blog und in unserem Podcast viele spannende Beiträge zu aktuellen Bildungsthemen oder folge uns hier auf LinkedIn, Facebook, Instagram oder Twitter für regelmäßige Einblicke in unsere Arbeit!

Newsletter abonnieren

Du interessierst dich für offene Lernkultur, selbstorganisiertes Lernen und Schulentwicklung und möchtest auf dem Laufenden bleiben? Unser Newsletter liefert dir einmal pro Monat jede Menge Inspiration und Impulse für deine Praxis direkt ins Mailfach, mit Good-Practice-Beispielen, Fortbildungsterminen sowie Lese- und Hör-Empfehlungen. Hier kannst du den beWirken-Newsletter abonnieren: https://bewirken.org/newsletter/

Teilen

UnLearn School - Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft

4943c769-fd8a-c6c5-5468-d3ad12d64b7a