Perlenwerk - Clip6058

Blog

Newsletter: UnLearn School – Die Vierte Filmepisode Ist Da!

Liebe*r Bildungsenthusiast*in,

Digitalität ist der Alltag aller jungen Menschen. Und dennoch ist Digitalität in Schule häufig noch ein “Add-on”. Das widerspricht sowohl der Lebenswirklichkeit als auch der Art und Weise, wie Lernen und Wissenserwerb im 21. Jahrhundert funktionieren. Gleichzeitig brauchen auch junge Menschen Kompetenzen für diese digitale Welt, die sie nicht automatisch mitbringen, auch nicht als Digital Natives, also als Menschen, die in der Kultur der Digitalität aufgewachsen sind. Darauf braucht Schule Antworten, die mehr sind als das Ersetzen von Schulbüchern durch Tablets. Doch wie kann das in der Praxis aussehen?

In unserer vierten Filmepisode zu “UnLearn School – Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft” zeigen uns die Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die Heinz-Brandt-Schule in Berlin und der Raiffeisen-Campus in Dernbach, wie der Lernkulturwandel in der Kultur der Digitalität gelingt und wie digitale Möglichkeiten offene Lernformen beflügeln können. Und passend zur aktuellen Filmepisode stellen wir dir wieder eine unserer Good Practice Schulen vor: Den Raiffeisen-Campus. Hier bekommst du einen Eindruck davon, was diese Schule in Bezug auf digitales Lernen bereits jetzt schon umsetzt.

Last but not least wir möchten dich zu unserem Online-Event am 30. November einladen, wo wir mit den Good Practice Schulen zusammenkommen, um uns zu den Episoden von UnLearn School auszutauschen. Weitere Infos dazu und zu unserer Lernbegleiter Journey, die im Februar 2024 startet, findest du auch in diesem Newsletter.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Schauen der Filmepisoden!

Viele Grüße,
dein beWirken Team

Jetzt die vierte Filmepisode anschauen!

Wir sind unglaublich neugierig zu erfahren, wie die Episode dir gefällt! Hinterlass doch gerne einen Kommentar auf YouTube und auf unseren Social Media Kanälen!

Lernen in einer Kultur der Digitalität

In Zeiten von Wikipedia, Online-Suchmaschinen, Podcasts, Erklärvideos und künstlicher Intelligenz lässt sich eines nicht mehr in Frage stellen: Lernen und Wissenserwerb sind untrennbar verknüpft mit Digitalität.

In Schulen ist zu beobachten, wie Tablets, Laptops und Smartboards Eingang in die Klassenzimmer finden – und doch ist die Digitalität in ihrer transformativen Dimension in vielen Schulen noch nicht angekommen.

Schule in der Digitalität bedeutet, sich darüber Gedanken zu machen, wie sich die alltäglichen Veränderungen auch auf das schulische Lernen auswirken. Und dadurch verändern sich Schwerpunkte des Lernens. Es wird zunehmend wichtiger, welche Kompetenzen und Wissensbezüge Schüler*innen brauchen, um sich selbstbestimmt und kritisch durch diese digitalen Informationswelten zu navigieren – und ihre Chancen nutzen zu lernen. 

Digitalität ist dann viel mehr eine kulturelle Praxis, nicht ein Gerät, das die Tafel ersetzt. Und das führt uns wieder zu den offenen, projektorientierten Lernformen, die in der Umsetzung von Lernen in der Digitalität eine besondere Rolle spielen. Drei spanennde Praxisbeispiele hierfür lernst du in der 4. Episode von “UnLearn School – Auf dem Weh zum Lernen der Zukunft” kennen.

Der Raiffeisen-Campus zeigt, wie's geht

Am Raiffeisen-Campus gehört die Digitalität auch im schulischen Alltag ganz normal dazu. Digitale Tools und Programme erleichtern die Zusammenarbeit und Kommunikation und sind ein wichtiges Werkzeug im Lernprozess.

Es geht also nicht darum, Tablets oder Digitalisierung in den Mittelpunkt zu stellen, sondern damit das Lernen der Schüler*innen zu untertsützen.

Digitales Lernen findet am Raiffeisen-Campus an vielen Stellen statt: im Lernatelier – der offenen Lernform an der Schule – wird digital recherchiert und individualisiert gelernt, die Lagerhaltung der Schüler*innengenossenschaft ist über Apps organisiert. Der digitale Vertretungsplan ist in der Teamlounge für alle Lehrkräfte live einsehbar. Viel Kommunikation läuft über das Lernmanagmentsystem. 

Damit bleibt den Lehrkräften unterm Strich mehr Zeit, sich um das Wichtigste an Schule zu kümmern: die Begleitung der Lernenden.

Auch besonders am Raiffeisen-Campus ist die Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft… aber dazu in Episode 5 mehr. Jetzt erst mal: Episode 4 Schauen, das Buch vorbestellen mit vertiefenden Einblicken zum Raiffeisen-Campus oder auf der Website der Schule vorbeischauen:

UnLearn School - das Buch

Du willst noch tiefer einsteigen in die fünf Themen und die Good Practice Beispiele der Schulen? Dann ist unser Buch genau das Richtige für dich. Gemeinsam mit den acht Schulen sowie mit Expert*innen haben wir dir noch mehr spannende Einblicke zusammengestellt.

Egal ob du einfach mehr darüber wissen möchtest, wie das Lernen der Zukunft aussehen kann oder ob du konkret Ideen und Hilfestellung für deine Schule suchst – das Buch “UnLearn School – auf dem Weg zum Lernen der Zukunft” hält für alle Inspiration bereit.

Das Online-Event zu "UnLearn School am 30. November

Du möchtest mit den Good-Practice-Schulen und einigen Expert*innen zusammenkommen und über die Filmepisoden und konkret die Veränderung in deiner Schule oder Organisation in den Austausch kommen? 

Dann melde dich jetzt an für den 30. November um 16 Uhr und freue dich auf weiterführende und tiefergehende Impulse für deine Praxis. 

Wer sollte noch davon erfahren?

Spread the word!

Wir möchten möglichst viele Menschen mit unseren Filmepisoden erreichen, um den Wandel in die Breite zu tragen. Dafür sind wir auf deine Unterstützung angewiesen. Sei Teil von #UnLearnSchool: Leite diesen Newsletter weiter, teile unsere Social Media Beiträge oder kreiere mit Hilfe unseres Social Media Kits deinen eigenen Post in der Kampagne von #UnLearnSchool.

Jetzt anklicken, direkt zum aktuellen Post gelangen und den Beitrag teilen:

Weiterbildungsreihe: Lernbegleiter Journey ab 2024

Die Good Practice Schulen von UnLearn School zeigen: Der veränderten Rolle der Lehrkraft kommt eine entscheidende Bedeutung zu in offenen Lernformen zu.


Wenn Schüler*innen im eigenen Tempo lernen oder sich beim Projektlernen eigene Themen suchen, bei denen die Lehrkraft nicht mehr der oder die Fachexpert*in ist, verändert sich die Rolle der Lehrkraft.

Wichtig dabei ist sowohl die eigene Haltung und der Blick auf schulisches Lernen als auch die Kompetenzen, die man als Lehrkraft – oder eben als Lernbegleitung – braucht.

Genau diesen Lernprozess der Lehrkräfte unterstützen wir mit unserer Lernbegleiter Journey. In der Online-Fortbildung bekommst du in acht Modulen theoretisches Wissen, praktische Inspiration und enge Begleitung in einer festen Lerngruppe für deine ersten Schritte als Lernbegleitung.

Am 21. Februar 2024 startet unser siebter Durchgang – mit überarbeitetem Konzept und vielen spannenden Vertiefungsinhalten in unserem beWirken Lernmanagementsystem. Sei dabei!

Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob das für dich passt? Komm zum Infotermin am 29. November 2023 oder am 10. Januar 2024!

Wir informieren dich hier regelmäßig über spannende Termine*:

*Wenn du auch Termine hast, die hier erscheinen sollen, schreib uns gerne.

Inspiration für dich!

Du bist neugierig und erfährst gerne Neues zum Thema Bildungswandel? Dann findest du auf unserem Blog und in unserem Podcast viele spannende Beiträge zu aktuellen Bildungsthemen oder folge uns hier auf LinkedIn, Facebook, Instagram oder Twitter für regelmäßige Einblicke in unsere Arbeit!

Teilen

UnLearn School - Auf dem Weg zum Lernen der Zukunft

4943c769-fd8a-c6c5-5468-d3ad12d64b7a