Zukunftswoche
#wirfürschule
Gemeinsam wollen wir Schule verändern – und gemeinsam mit unserem Kooperationspartner #wirfürschule rufen wir deshalb zur bundesweiten Zukunftswoche für Schulen auf. In einem großen Hackathon, einer innovativen Projektwoche, hat deine Schule die Chance einen Motivations- und Innovationsschub zu erleben. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen entwickeln in diesem Format gemeinsam Ideen und Projekte für ihre Schulen und machen zusätzlich spannende neue Lernerfahrungen.

Die Aktionswoche findet vom 19.-23. September 2022 statt.
Natürlich könnt ihr eure Projektwoche aber auch an einem anderen Datum durchführen.
Als Partner von #wirfürschule begleiten wir dich bei der Umsetzung der Zukunftswoche an deiner Schule mit Fortbildungen und Trainer*innen für die Umsetzung.
Was ist ein Hackathon?
Hackathon ist eine Wortschöpfung aus “Hacking“ und “Marathon.“ Bei einem Hackathon kommen Menschen zusammen, um ein definiertes Problem in einem freundlichen und fairen Miteinander zu lösen. Ein Schulhackathon hat zum Ziel, die Zukunft der eigenen Schule zu ergründen und neue innovative Lösungen zu entwickeln. Um den Hackathon gut zu strukturieren und mit guten Methoden zu moderieren dient der Design Thinking Prozess als Grundlage.
Das Potential
Der Schulhackathon…
- wendet die Methode des Design Thinkings an.
- fördert Zukunftskompetenzen, insbesondere die 4 Ks: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken.
- trägt zur Demokratiebildung bei.
- fördert Potentialentwicklung und selbstbestimmtes Lernen.
- ist geeignet, um Nachhaltigkeitsthemen zu bearbeiten.
Die Wirkung
Der Schulhackathon bewirkt, dass …
- für Schüler:innen und Lehrer:innen Gestaltungsfreiräume geschaffen werden.
- sich die Motivation der Schulgemeinschaft verbessert.
- Lehrer:innen sich zusätzlich weiterbilden können.
- digitale Kompetenzen und Selbstständigkeit gefördert werden.
- die Schüler:innen in Bezug auf Zukunftskompetenzen befähigt werden.
- sich die Schulkultur verändert.
Umfrageworkshop im Vorfeld?

Du willst im Vorfeld herausfinden, was die Schüler*innen an ihrer Schule bewegt und welche Themen ihnen wichtig sind? Mit unserer digitalen Schüler*innenumfrage setzt du einen hervorragenden Startpunkt für einen durch und durch partizipativen Prozess. In einem Workshop erarbeiten wir mit der schüler*innenvertretung eine digitale Schulumfrage, und führen diese im Anschluss durch. Erfahre mehr dazu
Mit diesen Angeboten unterstützen wir dich
den Hackathon an deine Schule zu bringen
Alle unsere Unterstützungsangebote sind so aufgebaut, dass die Moderation der Schüler*innengruppen während der Projektwoche durch die Lehrkräfte der Schule umgesetzt wird. Mit unseren Angeboten unterstützen wir die Lehrkräfte bei der erfolgreichen Planung und Umsetzung.
Angebot 1
- zwei Beratungsgespräche mit der Schulleitung für eine nachhaltige Wirkung der Aktionswoche
- Fortbildungstag mit dem Kollegium zu “Design Thinking”
- Methode des Design Thinking erleben
- Moderationsmaterialien und weitere Unterstützungsmaterialien
- Tipps & Tricks für die Begleitung der Schüler*innen
Angebot 2
Fortbildung + Trainer*innen
Alle Inhalte der Fortbildung und zusätzlich:
- Trainer*innen, die in der Woche vor Ort sind und Lehrkräfte bei der Umsetzung beraten und unterstützen
- Optional: Die Veranstaltung wird von unseren Trainer*innen zentral orchestriert und moderiert (je nach Größe der Schule auch mit Live-Stream Elementen). Bestimmte Phasen und Arbeitsschritte werden durch die Trainer*innen zentral anmoderiert.