Das Projekt

Kulturwandel Lehrkräftefortbildung

Mit dem Innovationsprojekt „Kulturwandel Lehrkräftefortbildung“ bringen wir frischen Wind in Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung. Verschiedene Ansätze werden mit Schüler*innen. Lehrkräften und Schulleitungen sowie weiteren Expert*innen verprobt.
Entstanden ist ein dreigliedriges Konzept an Angeboten, an dessen Umsetzung wir nun arbeiten.

Schulentwicklungsprozess 03

Aktuelles im Projekt

Befragung geht an den Start! & Call for Changemaker!

Wir gehen in eine zweite Runde! Die Angebotsentwicklung im Innovationsprojekt „Kulturwandel Lehrkräftefortbildung schreitet mit großen Schritten voran! Nun ist es wieder an der Zeit Lehrkräfte und Schulleitungen zu befragen, um die Formate feinschleifen zu können! Mach mit bei der Umfrage!

Vielen Dank für eure Teilnahme
Die Befragung wird zur Zeit ausgewertet

Außerdem sind wir immer wieder auf der Suche nach Changemaker, die unser Projekt (mit einem Treffen alle 6 Wochen ) aus Praxisperspektive begleiten wollen. Bei Interesse am Changemaker Circle im Innovationsprojekt gerne eine Mail an teresa@bewirken.org schreiben!

5-Minuten Befragung

Du bist Lehrerin oder Lehrer? Dann brauchen wir dich!

In einer 5-Minuten Befragung wollen wir das von euch wissen, um unsere Angebote passgenau für und mit euch zu gestalten.

Vielen Dank für eure Teilnahme
Die Befragung wird zur Zeit ausgewertet

Warum brauchen wir Veränderung in Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung?

Die Herausforderung

In unserer schnelllebigen Zeit, die geprägt ist von Transformationsprozessen (allen voran der Digitalisierung), ist ein agiler Umgang mit Herausforderungen und Veränderung von großer Bedeutung. Damit einhergehend wächst auch der Bedarf für die Bereitschaft, lebenslang zu lernen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass (digitales) lebenslanges Lernen auch für Lehrkräfte von besonderer Bedeutung ist, denn wenn die Transformation hin zu zeitgemäßen Lehr-Lern-Prozessen in Schule gelingen soll, braucht es Lehrkräfte, die bereit sind, ihr Verständnis von Lernen neu zu betrachten und innovative Lernmethoden auch in digitalem oder hybridem Kontext umzusetzen. Um solche Kompetenzen zu vermitteln, mangelt es allerdings zurzeit an geeigneten Fortbildungsangeboten, wie innovativen sequenziellen Formaten, die u.a. durch Begleitung bei der Umsetzung des Gelernten nachhaltig wirken. (Daschner und Hanisch 2019).

Gleichzeitig sind Lehrkräfte und Schulleitungen überlastet aufgrund des anspruchsvollen Arbeitsalltags und zusätzlicher Herausforderungen wie Pandemie, Integration geflüchteter Kinder und wachsendem Personalmangel. Alltagsherausforderungen wie Inklusion, Umgang mit Heterogenität oder die Umsetzung von digitalem Lernen bleiben bestehen. Es bleibt kaum Zeit und Motivation zu reflektieren, sich mit diesen und weiteren Themen der Schulentwicklung (d.h. Unterrichts- sowie Organisationsentwicklung), Transformation und Innovation in Schule zu beschäftigen und dafür Lehrkräfte nachhaltig weiterzubilden.

Der Weg zu effektiven Lösungen in der Lehrkräftefortbildung

Das Projekt

Genau hier setzen wir als innovative Bildungsorganisation an und möchten mit „Kulturwandel Lehrkräftefortbildung“ transformative Lösungen für die Lehrkräftefortbildung und somit auch für die Schulentwicklung schaffen. Das Projekt entsteht im Rahmen einer Innovationsförderung und wird im engen Austausch mit der Zielgruppe (Befragungen & Changemaker Circle) und weiteren Stakeholdern und Expert*innen bedarfs- und bedürfnisorientiert erarbeitet werden. Nach ausführlicher Recherche und Ausarbeitung verschiedener Lösungsansätze basiert die entstehende Lösung auf einer dreigliedrigen Lernerfahrung für Lehrkräfte und Schulleitungen, basierend auf der Idee digitaler Hospitationen. Hospitationen und das Erfahren von Best Practice ist ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses aller herausragender Schulen. Die intrin- sische Motivation wird gestärkt und kreative Möglichkeiten des Wandels aufgezeigt.

Zunächst wird ein Grundverständnis Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Transformation in Schule vermittelt (Film) und dann Schritt für Schritt durch weitere Angebote erst niedrigschwellig (Buch) und dann vertiefend (Selbstlern-Fortbildungen) der Lernprozess bei Lehrkräften und Schulleitungen begleitet. Lehrkräfte könnten anhand eines digitalisierten Lernpfades und mit sequenziellen Fortbildungsmaßnahmen Wissenserwerb, Praxiserfahrung, Reflexion und Austausch verbinden und in einen zusammenhängenden Lernprozess integrieren. Laut einer Studie (ebd.) sind genau diese Aspekte grundlegend für eine nachhaltige Professionalisierung.

 

Weitere Elemente der Lösung

Innovatives und aktiv genutztes Fortbildungs-angebot für Lehrkräfte kuratieren

Niedrigschwelligen Zugang zur neuen Haltung des Lernkulturwandels durch Medienformate

Wissen zum Status Quo und der Weiterentwicklung von Lehrerkräftefortbildung beitragen

Individuelle digitale Lernpfade in enger Kooperation mit der Zielgruppe entwickeln

Austausch & Reflexion als festen Bestandteil des Projektes integrieren

Organisationen zusammenbringen & den Wandel mit gebündelten Kräften angehen

Die Ergebnisse der Umfrage zur Fortbildung von Lehrkräften

Wir möchten mit unserem Projekt „Kulturwandel Lehrkräftefortbildung“ einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag für die Lern- und Bildungslandschaft kreieren. Deswegen ist es für uns so wichtig zu verstehen, wo genau der Schuh drückt. Wir haben gefragt: Welche Angebote nutzt ihr und warum? Wo gibt es Verbesserungspotenzial?
Wir waren begeistert von der regen Teilnahme. Herzlichen Dank dafür!

Einblick in die Ergebnisse

Das macht uns aus:

Systemisch

Wir setzen dort an, wo Menschen und Schulen stehen und eröffnen aus der individuellen Situation heraus Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.

Partizipativ

Wir begleiten aus einer ganzheitlichen Perspektive mit unseren Erfahrungen auch außerhalb des Schulsystems. Zentral für uns ist es, alle relevanten Akteure einer Schule auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen.

Innovativ

Wir nutzen aktuelle Ansätze der Psychologie, Lern- und Transformationsforschung, um analoge und digitale Tools, Methoden und Formate zu entwickeln, die bei der Veränderung von Schule unterstützen.

Ein Projekt von:

Gefördert durch:

Interesse mitzuwirken?

Damit dieses Projekt ein voller Erfolg wird, setzten wir darauf, alle nötigen Kräfte zu bündeln und zusammen zu bringen. Deswegen freut sich Teresa Zierer als Projektleitung sehr, wenn du sie direkt kontaktierst. Ruf gerne an oder schreibe ein Email.

Teresa Zierer

Tel: +49 4131 92777106
Email: teresa@bewirken.org

Du willst direkt für deine Schule aktiv werden?

Erhalte aktuelle Infos: was wir gemeinsam bewirken!

Hol dir dein Methodenbuch für den digitalen Unterricht!

Werde ausgebildete Lernbegleitung!

Video abspielen

Du willst direkt für deine Schule aktiv werden?

Erhalte aktuelle Infos: was wir gemeinsam bewirken!

Hol dir dein Methodenbuch für den digitalen Unterricht!

Werde ausgebildete Lernbegleitung!

Video abspielen
zum Anfang der Webseite

Die beWirken App für kreative Lernmethoden

iPhone_2-min