Lernbegleiter Journey Einstieg
In drei Monaten zur Lernbegleitung
Du bist Lehrkraft und möchtest dich auf den Weg machen zu einem neuen Selbstverständnis? Du willst zur Gestalter*in für lebendige Lernräume werden? Du hast Lust auf drei intensive, inspirierende Monate mit anderen neugierigen und interessierten Kolleg*innen? Dann ist unsere digitale Weiterbildungsreihe genau das Richtige für dich.
Auch neben deinem anspruchsvollen Vollzeitjob als Lehrer*in kannst du diese Weiterbildung gut in deinen Arbeitsalltag integrieren und bestimmst neben unseren regelmäßigen Online-Sessions selbst, wie viel Aufwand und Zeit du in deine Journey investierst.

12 Wochen
7 Online Workshops
30 Stunden Workshopzeit
5 Lernsprints
35 Stunden Selbstlernzeit

Das erwartet dich:
- 12 intensive Wochen zum Thema zeitgemäßes Lernen
- virtuelle Lernumgebung zur selbstorganisierten Wissensaneignung (pädagogischer) Fachthemen aus der neuesten Lern- und Hirnforschung
- Learning-Community und professionelle Lernbegleitung
- 8 interaktive digitale Workshops à 3,5 Stunden
- 7 Lernsprints als Selbstlernphase zu realen Praxisproblemen
- eine Lerngruppe, die dich in den Selbstlernphasen unterstützt
- optional: Einzelcoachings mit deiner Lernbegleitung (während der Journey dazubuchbar)

Deine 12-wöchige Reiseroute
Modul 1
Modul 3
Modul 5
Modul 7
Modul 2
Modul 4
Modul 6
Modul 8
Auf unserer 12-wöchigen Reise wollen wir uns mit diversen Themen rund um die Rolle der Lernbegleitung auseinandersetzen. Dafür finden abwechselnd im 2-wöchentlichen Rhythmus spannende Workshops und Selbstlernsprint statt. Während der Selbstlernsprints reflektierst und vertiefst du die Inhalte der vorherigen Wochen in deinem eigenen Tempo und hast gemeinsam mit deiner Peer-Group die Chance von eurer Lernbegleitung gecoacht zu werden. Plane für diese Selbstlernphasen etwa 5 Stunden Zeit innerhalb von zwei Wochen ein. 1-2 Stunden dieser Zeit solltest du mit deiner Lerngruppe verbringen, um gemeinsam Reflexions- oder Praxisaufgaben zu besprechen. Also, worauf wartest du noch? Starte jetzt mit uns durch!
Deine Ausbildung zur Lernbegleitung
- Selbstwirksamkeit erfahren
- Lernziele selbst bestimmen
- Handlungs- & Gestaltungskompetenz entwickeln
- Praxisprobleme im Team lösen
- Teil einer Learning-Community werden
- Lernerfahrungen reflektieren

Termine
Frühjahr 2024
Modul 1: Kick-Off
Termin: Mi. 21. Februar 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Mit dem Kick-Off startest du in deine Lernbegleiter Journey. Du lernst uns als deine Begleitung sowie deine Lerngruppe kennen. Du erfährst alles Wichtige, was du für die nächsten Wochen deiner Journey wissen musst und setzt dir persönliche Lernziele. Gemeinsam nähern wir uns dem Thema Lernbegleitung und du lernst wichtige Grundlagen für die weiteren Module kennen.
Modul 2: Selbstorganisiertes Lernen
Termin: Mi. 06. März 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Die Rolle der Lernbegleitung geht einher mit dem selbstorganisierten Lernen der Schüler*innen. Im ersten Modul geht es deshalb darum, zu verstehen, was das grundlegende Konzept von selbstorganisiertem Lernen ist und du bekommst einen ersten Einblick, wie selbstorganisiertes Lernen in der Praxis aussehen kann. Du beschäftigst dich mit der Selbstlernkompetenz als zentralem Entwicklungsfeld in selbstorganisierten Lernsettings und analysiert unterschiedliche Methoden dahingehend, wie sehr sie die Lernenden dazu befähigen, ihre Selbstlernkompetenz zu trainieren. Dabei schaust du immer wieder auf deine Schule, deinen Unterricht und auch deine Schüler*innen, um festzustellen, worauf du aufbauen kannst und welche Ideen du gern neu ausprobieren und implementieren möchtest.
Modul 3: Rolle & Haltung einer Lernbegleitung
Termin: Mi. 20. März 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Ziel dieses Moduls ist es, deine eigene Rolle als Lehrkraft zu reflektieren und deine Motivation, aber auch Ängste sowie Herausforderungen in Bezug auf eine veränderte Rolle zu hinterfragen. Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Lernbiografie und lernst verschiedenen Rollen und Aufgabenfelder kennen, die sich in der Lernbegleitung vereinen. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich interessengeleitet verschiedenen Aspekten der Rolle und Haltung einer Lernbegleitung zu widmen, deine Glaubenssätze zu reflektieren oder die notwendigen Kompetenzen einer Lernbegleitung zu erarbeiten.
Modul 4: Positive Beziehungen & Lerncoaching
Termin: Mi. 10. April 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Positive Beziehungen sind nachgewiesenermaßen grundlegend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Um positive Beziehungen an einem Ort zu gestalten, den die Lernenden nicht freiwillig besuchen und an dem es prüfungs- und abschlussbedingt viel Druck gibt, ist die Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationsmethoden hilfreich. Sie können auch in herausfordernden Situationen Orientierung bieten. Auch in deiner neuen Rolle als Lernbegleitung baust du ganz neue Beziehungen mit deinen Lernenden, Eltern und Kolleg*innen auf. Im zweiten Teil dieses Moduls beschäftigst du dich vertiefend mit Aspekten und Methoden des Lerncoachings, um Lernende individuell in ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Modul 5: Kompetenzorientierte Lernprozesse
Termin: Mi. 24. April 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Offene Lernformen, die den Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus haben, bringen das Dilemma mit sich, dass die klassischen Prüfungsformate eindimensional und überholt erscheinen. In diesem Modul beschäftigen wir uns deshalb mit Kompetenzrastern und wie sie sich mit alternativen Prüfungsformaten und Leistungsbewertung verbinden lassen.
Modul 6: Lernen in der digitalen Welt
Termin: Mi. 08. Mai 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Die Digitalisierung durchdringt unser ganzes Leben und so lässt sich auch Lernen heute nicht mehr losgelöst von Digitalität denken. In diesem Modul beschäftigst du dich damit wie die Digitalisierung Lernen und Wissenserwerb verändert, welche Kompetenzen Schüler*innen dafür benötigen und wie die Digitalisierung selbstorganisierte Lernprozesse unterstützen kann. Je nach persönlichem Interesse kannst du außerdem Konzepte für digitales Lernen vertiefen, digitale Tools für selbstorganisiertes Lernen kennenlernen oder dich mit künstlicher Intelligenz und deren Bedeutung für zeitgemäßes Lernen auseinanderzusetzen.
Modul 7: Didaktisches Design von Lernarrangements
Mi. 29. Mai 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Im sechsten Modul beschäftigst du dich intensiv mit dem didaktischen Design von Lernarrangements. Neben einigen Impulsen geht es hier vor allem darum, die Themen der vergangenen Module miteinander zu verknüpfen. Dafür arbeitest du ganz konkret an Ideen und Konzepten zur Umsetzung eines selbstorganisierten Lernsettings aus, die du in deiner Praxis erproben kannst.
Modul 8: Call to Action
Termin: Mi. 12. Juni 2024, 14.30 – 18.00 Uhr
Im ersten Teil dieses abschließenden Moduls schaust du zurück auf die hinter dir liegenden Module. Welche Erkenntnisse haben deinen Lernprozess getragen? Welche Experimente hast du ausprobiert? Welche Erfahrungen nimmst du unbedingt mit und willst du ausbauen? Welche Fragen sind noch offen
Im zweiten Teil entwickeln wir konkrete Ideen und Projekte, die dich auch im Anschluss an die Journey bei der Implementierung von Lernbegleitung unterstützen. Dabei kannst du entscheiden, ob du individuell in deinem Unterricht Veränderungen einführen oder einen Veränderungsprozess für einen Fachbereich oder gar die ganze Schule anstoßen möchtest.
Inhalte der Journey
Modul 1: Kick-Off
Mit dem Kick-Off startest du in deine Lernbegleiter Journey. Du lernst uns als deine Begleitung sowie deine Lerngruppe kennen. Du erfährst alles Wichtige, was du für die nächsten Wochen deiner Journey wissen musst und setzt dir persönliche Lernziele. Gemeinsam nähern wir uns dem Thema Lernbegleitung und du lernst wichtige Grundlagen für die weiteren Module kennen.
Modul 2: Selbstorganisiertes Lernen
Die Rolle der Lernbegleitung geht einher mit dem selbstorganisierten Lernen der Schüler*innen. Im ersten Modul geht es deshalb darum, zu verstehen, was das grundlegende Konzept von selbstorganisiertem Lernen ist und du bekommst einen ersten Einblick, wie selbstorganisiertes Lernen in der Praxis aussehen kann. Du beschäftigst dich mit der Selbstlernkompetenz als zentralem Entwicklungsfeld in selbstorganisierten Lernsettings und analysiert unterschiedliche Methoden dahingehend, wie sehr sie die Lernenden dazu befähigen, ihre Selbstlernkompetenz zu trainieren. Dabei schaust du immer wieder auf deine Schule, deinen Unterricht und auch deine Schüler*innen, um festzustellen, worauf du aufbauen kannst und welche Ideen du gern neu ausprobieren und implementieren möchtest.
Modul 3: Rolle & Haltung einer Lernbegleitung
Ziel dieses Moduls ist es, deine eigene Rolle als Lehrkraft zu reflektieren und deine Motivation, aber auch Ängste sowie Herausforderungen in Bezug auf eine veränderte Rolle zu hinterfragen. Du beschäftigst dich mit deiner eigenen Lernbiografie und lernst verschiedenen Rollen und Aufgabenfelder kennen, die sich in der Lernbegleitung vereinen. Du hast außerdem die Möglichkeit, dich interessengeleitet verschiedenen Aspekten der Rolle und Haltung einer Lernbegleitung zu widmen, deine Glaubenssätze zu reflektieren oder die notwendigen Kompetenzen einer Lernbegleitung zu erarbeiten.
Modul 4: Positive Beziehungen & Lerncoaching
Positive Beziehungen sind nachgewiesenermaßen grundlegend für den Lernerfolg von Schüler*innen. Um positive Beziehungen an einem Ort zu gestalten, den die Lernenden nicht freiwillig besuchen und an dem es prüfungs- und abschlussbedingt viel Druck gibt, ist die Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationsmethoden hilfreich. Sie können auch in herausfordernden Situationen Orientierung bieten. Auch in deiner neuen Rolle als Lernbegleitung baust du ganz neue Beziehungen mit deinen Lernenden, Eltern und Kolleg*innen auf. Im zweiten Teil dieses Moduls beschäftigst du dich vertiefend mit Aspekten und Methoden des Lerncoachings, um Lernende individuell in ihren Lernprozessen zu unterstützen.
Modul 5: Kompetenzorientierte Lernprozesse
Offene Lernformen, die den Kompetenzerwerb der Lernenden im Fokus haben, bringen das Dilemma mit sich, dass die klassischen Prüfungsformate eindimensional und überholt erscheinen. In diesem Modul beschäftigen wir uns deshalb mit Kompetenzrastern und wie sie sich mit alternativen Prüfungsformaten und Leistungsbewertung verbinden lassen.
Modul 6: Lernen in der digitalen Welt
Die Digitalisierung durchdringt unser ganzes Leben und so lässt sich auch Lernen heute nicht mehr losgelöst von Digitalität denken. In diesem Modul beschäftigst du dich damit wie die Digitalisierung Lernen und Wissenserwerb verändert, welche Kompetenzen Schüler*innen dafür benötigen und wie die Digitalisierung selbstorganisierte Lernprozesse unterstützen kann. Je nach persönlichem Interesse kannst du außerdem Konzepte für digitales Lernen vertiefen, digitale Tools für selbstorganisiertes Lernen kennenlernen oder dich mit künstlicher Intelligenz und deren Bedeutung für zeitgemäßes Lernen auseinanderzusetzen.
Modul 7: Didaktisches Design von Lernarrangements
Im sechsten Modul beschäftigst du dich intensiv mit dem didaktischen Design von Lernarrangements. Neben einigen Impulsen geht es hier vor allem darum, die Themen der vergangenen Module miteinander zu verknüpfen. Dafür arbeitest du ganz konkret an Ideen und Konzepten zur Umsetzung eines selbstorganisierten Lernsettings aus, die du in deiner Praxis erproben kannst.
Modul 8: Call to Action
Im ersten Teil dieses abschließenden Moduls schaust du zurück auf die hinter dir liegenden Module. Welche Erkenntnisse haben deinen Lernprozess getragen? Welche Experimente hast du ausprobiert? Welche Erfahrungen nimmst du unbedingt mit und willst du ausbauen? Welche Fragen sind noch offen?
Im zweiten Teil entwickeln wir konkrete Ideen und Projekte, die dich auch im Anschluss an die Journey bei der Implementierung von Lernbegleitung unterstützen. Dabei kannst du entscheiden, ob du individuell in deinem Unterricht Veränderungen einführen oder einen Veränderungsprozess für einen Fachbereich oder gar die ganze Schule anstoßen möchtest.

Anmeldung
Lernheld*in
Ermäßigter Preis für Lehrkräfte an Schulen-
12-wöchige Lernreise
-
Learning-Community
-
Professionelle Begleitung
-
optionale Einzelcoachings
Anmeldefrist bis zum 15.12.2023
Dreamteam
Bucht zu zweit und spart zusätzlich 80€!-
12-wöchige Lernreise
-
Learning-Community
-
Professionelle Begleitung
-
optionale Einzelcoachings
Anmeldefrist bis zum 15.12.2023
Auch Teilnehmende aus dem privatwirtschaftlichen Sektor sind bei der Lernbegleiter Journey willkommen, hier gilt der reguläre Preise von 980€. Für Studierende bieten wir begrenzte Plätze zum vergünstigten Preis an. Bei Interesse sprecht uns gerne an!